Nauders: 14 gute Gründe für das unterschätzte Skigebiet am Reschenpass

Nauders liegt beschaulich im Dreiländereck und gilt nicht unbedingt als Touristenmagnet, der sich vor Skifahrern kaum retten kann. Komisch eigentlich, denn Nauders hat alles zu bieten, was Wintersportherzen höherschlagen lässt. Ich war schon einige Male zum Skifahren in Nauders und dafür gibt es gute Gründe, die ich dir in diesem Beitrag vorstelle.

Eine ganz besondere Verbindung habe ich zu Nauders. Idyllisch am Reschenpass gelegen, zählt der laut Wikipedia 1.566 Einwohner fassende Ort nicht unbedingt zu den absoluten Hotspots im Skizirkus. Dennoch war ich bisher mehr als zehn Mal auf dem sonnigen Plateau im Oberinntal zu Gast.

Einige meiner Aufenthalte verbrachte ich im Sommer in Nauders, wo ich unter anderem die Trailrunningschuhe beziehungsweise Wanderschuhe schnürte oder ich es mir auf dem Mountainbike bequem machte. Der Fokus lag jedoch stets auf dem Winter, um auf Ski ordentlich Pistenkilometer zu sammeln. Daher ist mir das Skigebiet Bergkastel ebenso gut bekannt wie das Zentrum des 1.394 Meter hoch gelegenen Dorfes.

Bist du auf der Suche nach einem schneesicheren Wintersportort ohne großen Trubel? Dann bist du in Nauders im Winter bestens aufgehoben. Ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster, dass Nauders eines der gefragtesten Skigebiete für Familien in Tirol ist.

Aber keine Sorge, auch ohne Kids wird es dir in der Gemeinde mit dem imposanten Schloss Naudersberg an nichts fehlen. Bereit für die Vorteile von Nauders?

Skifahren in Nauders: Alle Vorteile auf einen Blick

Ich bin ein Nauders-Fan, sonst wäre ich in der Vergangenheit nicht so oft zum Skifahren am Reschenpass gewesen. Was der Hauptgrund für meine Besuche ist, ist schwer zu sagen. Es ist vielmehr ein Gesamtpaket aus 14 Vorteilen, das Nauders für mich so einzigartig macht.

1. Abwechslungsreiches Skigebiet Bergkastel

Im Skigebiet Bergkastel warten insgesamt 75 Pistenkilometer sowie 13 moderne Liftanlagen auf dich. Der Großteil der Pisten besteht aus leichten und mittelschweren Abfahrten, die breit und gut überschaubar sind.

pistenplan-skigebiet-nauders
© TVB Tiroler Oberland | Erlebnisraum Nauders

Als Anfänger solltest du dich vermehrt in der Nähe der Bergstation der Bergkastelbahn aufhalten. Mit der Goldseebahn oder der Zirmbahn hinauf, befindest du dich ebenfalls auf sicherem Terrain.

Anspruchsvoll wird es dagegen am Tscheyeck und dem Gueser Kopf, wo du ausschließlich auf rote und schwarze Pisten triffst. Diese sorgen nicht nur für einen Adrenalinschub, sondern führen durch eine außergewöhnliche Landschaft, die fast schon verlassen wirkt.

2. Neun Kilometer ins Tal auf der Tscheyeckabfahrt

Mit dem Panoramalift erreichst du am Gueser Kopf die höchste Stelle des Skigebiets Bergkastel (2.750 m). Oben angekommen erwartet dich ein grandioser Ausblick, bevor es für dich acht Kilometer ins Tal geht – die längste Abfahrt in Nauders.

Vor allem die Tscheyeckabfahrt (17), also der erste Teil, geht ordentlich in die Beine und ist ausschließlich für fortgeschrittene Skifahrer geeignet. Die zweite Hälfte auf der blauen Avagrassaabfahrt (21) bis zum Seilbahncenter Nauders ist dagegen weitaus entspannter.

3. Das vielleicht beste Skigebiet für Familien in Tirol

Breite Pisten, der Goldpark und das Nauderix Kinderland sind drei gute Argumente, warum Nauders das ideale Familienskigebiet ist. Hinzu kommen ein Skikindergarten, ein Restaurant für die Kleinen, der Erlebniswald und ein tolles Rahmenprogramm, das zurecht jeden Winter zahlreiche Familien zum Schwärmen bringt.

Für die ersten Schwünge auf Ski gibt es leichte Abfahrten rund um die Bergstation der Bergkastelbahn. Bereits beim Ausstieg aus der Gondel wird dir deutlich, dass die Kids in Nauders im Vordergrund stehen. Alleine das Nauderix Kinderland umfasst 6.500 Quadratmeter. Hierzu gehören unter anderem ein Übungslift, ein Kinderkarussell und eine Tubing-Bahn.

4. Einkehrschwung auf der Stieralm oder Lärchenalm

Natürlich findest du am Bergkastel einige urige Hütten zum Einkehren. Meine beiden Favoriten sind die Stieralm sowie die Lärchenalm. Dort gibt es nicht nur deftige Mahlzeiten, sondern auch grandiose Ausblicke, um zwischendurch das Alpenpanorama auf dich wirken zu lassen.

Stieralm – moderne Hütte mit Tiroler Charme

Die Stieralm liegt auf 2.054 Metern und wurde vor kurzem runderneuert. Trotz der Neuerungen hat sie ihren natürlichen Charme nicht verloren. Das Highlight ist der Blick von der Sonnenterrasse, die ihrem Namen alle Ehre macht.

Mit rund 200 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich gibt es genügend Platz. Du erreichst die Stieralm, die nicht allzu weit vom Bergkastel-Plateau entfernt ist, über die Pisten 26 und 28.

Lärchenalm – Anlaufstelle für Fondue- und Rodelabende

Komprimierter und weniger hoch gelegen befindet sich die Lärchenalm auf 1.700 Metern Höhe. Der Aussicht tut dies keinen Abbruch, sodass sich die Lärchenalm ebenfalls für eine Pause auf der Piste anbietet.

Über die Talabfahrten 1 und 7 gelangst du zur Lärchenalm. Donnerstags ist sie übrigens eine beliebte Anlaufstelle beim Nachtrodeln, unter anderem, weil auf der Hütte leckeres Fondue aufgetischt wird.

Wichtig: Reserviere dir bei Interesse einen Tisch unter der E-Mail-Adresse laerchenalm@reschenpass.net und melde dich direkt für den Fondue-Abend an.

5. Schneesicher bis in den Frühling

In den vergangenen Jahren wurden die Winter in den Alpen kürzer. Einige Skigebiete hatten sogar mit zu wenig Schnee zu kämpfen, sodass die Schneekanonen auf Hochtouren liefen oder einige Pisten geschlossen werden mussten. Nauders blieben diese Probleme weitestgehend erspart, denn Bergkastel gilt als äußerst schneesicher.

tscheyeck-abfahrt-nauders
Die Tscheyeckabfahrt von oben

Die Wintersaison geht in Nauders von Mitte Dezember bis April. Ideale Bedingungen zum Skifahren herrschen meist noch zum Ende der Saison, wenn die Berge von der Sonne geküsst werden. Ein Grund für die hohe Schneesicherheit ist die Lage. Das Skigebiet am Reschenpass befindet sich auf einer Höhe von 1.400 bis 2.750 Metern.

Sollte der Schnee ausbleiben, kommen die neuen Beschneiungsanlagen zum Einsatz. Während in diesem Winter viele Skigebiete mit zu wenig Schnee zu kämpfen hatten, war in Nauders ein Großteil der Pisten durchgehend geöffnet.

6. Spaß und Action im neuen Goldpark

Im Jahr 2021 öffnete die neue Goldseebahn, die das Skigebiet in Nauders um den Goldpark sowie die Goldseepiste erweiterte. Dabei handelt es sich um einen hochmodernen 6er-Sessellift, der die vorherigen Schlepplifte ersetzt hat.

Gerade Anfänger und leicht Fortgeschrittene profitieren von der Goldseebahn. Der Lifteinstieg erfolgt mit geringer Geschwindigkeit und die blaue Goldseepiste ist breit genug, damit sich niemand in die Quere kommt. Sowohl der Nauderix Kinderpark als auch die Snow-Base mit zwei überdachten Förderbändern sind Teil des neuen Goldparks, der zugleich das Herz des Skigebiets ist.

7. Pisten ohne Ende in der 2-Länder-Skiarena

Ab dem Kauf eines 2-Tages-Skipasses kannst du weitere Skigebiete in der Nähe von Nauders nutzen. Mit dem Regionalskibus, der alle 20 Minuten von der Talstation der Bergkastelbahn abfährt, gelangst du in wenigen Minuten ins acht Kilometer entfernte Skigebiet Schöneben-Haideralm. Das Besondere daran: Die 65 Pistenkilometer befinden sich allesamt auf der italienischen Seite.

Mit deinem mehrtägigen Skipass öffnen sich dir mit Watles, Trafoi und Sulden drei weitere Skigebiete in Südtirol. Damit stehen dir insgesamt 52 Liftanlagen und 211 Pistenkilometer zur Verfügung. Sollte dir das Skigebiet in Nauders zu langweilig werden, hast du eine Menge Ausweichmöglichkeiten. Vor allem Schöneben-Haideralm solltest du dir nicht entgehen lassen, da es schnell erreichbar ist und über tadellose Pisten verfügt.

8. Zwölf Kilometer Rodelspaß

Bei einem gelungenen Skiurlaub darf ein Rodelabenteuer nicht fehlen. Umso besser, dass es in Nauders gleich zwei Rodelbahnen gibt, auf denen du insgesamt zwölf Kilometer ins Tal sausen kannst. Die passenden Rodelschlitten erhältst du ab zehn Euro im Sportshop Seilbahncenter Nauders.

Rodelbahn Bergkastel

Start der acht Kilometer langen Rodelbahn ist die Bergkastelbahn. Nach dem Ausstieg sattelst du auf der rechten Seite direkt auf. Dich erwartet ein acht Kilometer langer, einwandfrei präparierter Weg, auf dem du knapp 800 Höhenmeter bewältigst.

Rodelbahn Lärchenalm

Weniger lang ist die zweite Rodelbahn, die am Lärchenhangsessellift beginnt. Vier Kilometer geht es hier rasant ins Tal. Das Highlight: Jeden Donnerstagabend ist die Strecke von 18:30 bis 23 Uhr beleuchtet. Die letzte Liftfahrt nach oben ist um 22 Uhr.

Es lohnt sich einen Zwischenstopp auf der Lärchenalm einzulegen. Entweder, um dich bei einem Getränk oder traditionellen Speisen zu stärken oder – Anmeldung nicht vergessen – beim Fondue zu neuen Kräften zu gelangen.

9. Langlaufen in purer Idylle

Als begeisterter Langläufer habe ich in Tirol schon fleißig Kilometer auf den jeweiligen Loipen gesammelt, unter anderem auf der Loipe Verwall am Arlberg oder in Leutasch. Trotz meines Enthusiasmus kam Langlaufen in Nauders bisher zu kurz, obwohl die Bedingungen für den Ausdauersport ideal sind.

Rund um Nauders warten auf einer Höhe von 1.400 bis 1.900 Metern acht abwechslungsreiche Loipen mit allen Schwierigkeitsgraden auf dich. Die längste Runde ist die Langlaufroute Schwarzer See mit zehn Kilometern. Als Anfänger wirst du dich vor allem auf den 3,5 Kilometern der Arsangsloipe wohl fühlen, die als blaue Loipe eingestuft ist.

Neben den Loipen in Nauders gibt es in der näheren Umgebung weitere Touren zum Langlaufen, wie zum Beispiel die Reschenseeloipe (4 km), die Engadinerloipe (25 km), die Schliniger Loipe (14 km) oder die Höhenloipe Langtaufers (15 km). Genug Möglichkeiten, um dich auszupowern oder anstatt eines reinen Skiurlaubs auf der Piste ein Ausdauertraining in luftiger Höhe zu absolvieren.

currex-sohle

10. Winterwanderwege

Gemächlicher als auf der Piste oder der Loipe geht es auf einem der 14 Winterwanderwege zu. Hier stehen dir 110 Kilometer zur Verfügung. Sie laden dazu ein, die Natur zu genießen und die erfrischende Bergluft aufzusaugen.

An der Bergstation Mutzkopf beginnen beispielsweise

  • die Höferrunde (6,2 km / 20 HM),
  • die Seenrunde (10,5 km / 255 HM)
  • oder die Abendtour (6 km / 70 HM).

Start der Rosskopfrunde (3,4 km / 100 HM) ist dagegen die Pfarrkirche St. Valentin. Viele weitere Tourenvorschläge, die du übrigens wunderbar mit einer Trailrunning-Runde verknüpfen kannst, findest du hier: Tourenübersicht Winter- und Schneeschuhwandern.

11. Winterwunderwelt Nauders

Das Wahrzeichen der Tiroler Gemeinde ist das Schloss Naudersberg. Es ist kaum zu übersehen und schmiegt sich märchenhaft in das Alpenpanorama ein. Die freie Fläche zwischen dem Schloss unter der Dr. Tschiggfreystraße mutiert in den schneereichen Monaten zu einer winterlichen Spielwiese: Der kurze Hang wird zur Rodelbahn, die Ebene zur Eislauf- und Eishockeyfläche und auch sonst ist genügend Platz zum Rumtollen vorhanden.

Die Winterwunderwelt Nauders ist nicht wirklich spektakulär, eignet sich aber für einen Nachmittagsausflug für die ganze Familie. Während der Nachwuchs rodelt, auf dem Eis Pirouetten dreht oder Schneemänner baut, werden die Eltern mit Getränken und Musik versorgt.

12. Feiern / Aprés Ski in Nauders

Nauders ist nicht unbedingt als Partyhochburg bekannt und keinesfalls mit dem Aprés Ski-Mekka Sölden vergleichbar. Aber: Es gibt einige Lokalitäten, in denen du nach einem erfolgreichen Skitag die Sau rauslassen kannst. Zwei davon möchte ich dir mit dem Almhof Wirtshaus mit Almstadl sowie der Yeti Bar genauer vorstellen.

Almhof Wirtshaus mit Almstadl

Der Almstadl im Ortszentrum ist die ideale Location zum Aprés Ski in Nauders. In der urigen Blockhütte wird nicht selten auf den Tischen getanzt. Neben Musik von der Platte finden regelmäßig Abende mit Live-Musik statt. Die Öffnungszeiten sind von 14 bis 23 Uhr – bei voller Hütte auch länger.

Wirklich viel Platz gibt es im Almstadl nicht, dafür aber auf der vorgelagerten Sonnenterrasse. Von hier hast du bei gutem Wetter einen ausgezeichneten Blick auf das Schloss Naudersberg sowie das Skigebiet, welches sich im Hintergrund auftürmt.

Übrigens: Die Skiroute 23 führt bei genügend Schnee direkt vom Bergkastel zum Almhof Wirtshaus mit Almstadl. Ski abschnallen, im Wirtshaus oder auf der Sonnenterrasse etwas essen und direkt weiter zum Feiern in den Almstadl – alles, was das Aprés Ski-Herz begehrt.

Yeti Bar für Nachtschwärmer

Die Yeti Bar ist eine feste Institution in Nauders. 2003 öffnete die typische Aprés Ski-Bar erstmals ihre Pforten und begrüßt ihre Gäste auch heute noch von 15 bis 3 Uhr. Die Getränke-Palette reicht von Bier über Kurze und Cocktails bis hin zu Wein.

Die Yeti Bar ist verrucht und wirkt ein bisschen düster. Der guten Stimmung tut dies jedoch keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil, denn für einen Absacker ist sie immer gut. Feierbiester aus dem ganzen Ort kommen hier zu später Stunde zusammen, um die Nacht – zumindest teilweise – zum Tag zu machen.

athletic-greens

13. Ein ganz besonderes Flair im Dreiländereck

Nauders liegt im Dreiländereck. Bis nach Italien sind es lediglich fünf Kilometer und auch die Schweiz ist per Luftlinie nur einen Katzensprung entfernt. Es ist daher kaum verwunderlich, dass auf die Tiroler Tradition italienische und Schweizer Einflüsse treffen. Vielleicht schmecken Pizza und Fondue deshalb so gut in Nauders.

Bei einem Skiurlaub in Nauders hast du die Möglichkeit innerhalb von wenigen Tagen in drei Ländern Ski zu fahren. Das Skigebiet Schöneben-Haideralm auf der italienischen Seite ist bequem mit dem Skibus erreichbar. Das Skigebiet Samnaun in der Schweiz steuerst du mit dem Auto in einer halben Stunde an. Es bietet zudem direkten Anschluss an das berühmte Skigebiet von Ischgl, was wiederum in Österreich liegt.

14. Ausflugsziel: Der herausschauende Kirchturm

Skifahren in Nauders ist toll und auch die Lage des Alpendorfs ist einmalig: Das Vinschgau ist gleich um die Ecke, Meran in den Südtiroler Alpen weniger als anderthalb Stunden Fahrzeit entfernt und auch spannende Orte in der Schweiz, wie zum Beispiel St. Moritz, sind gut erreichbar. Zugegeben gibt es während deines Winterurlaubs kaum Gründe Nauders den Rücken zu kehren, aber ein paar Minuten für eine spezielle Sehenswürdigkeit solltest du dir unbedingt nehmen: den Reschensee.

Der Reschensee hat große Bekanntheit, weil er wunderschön eingebettet zwischen den Bergriesen liegt und im Winter zum Snowkiten einlädt. Aber es ist vor allem ein Detail, dass im Reschensee für Aufsehen sorgt, nämlich der aus dem See herausschauende Kirchturm.

Es handelt sich dabei um den Turm der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina der früheren Gemeinde Altgraun, der – könnte er sprechen – eine furchtbare Geschichte erzählen würde. Vor vielen Jahren staute ein italienischer Konzern den Reschensee und den Graunsee zur Stromgewinnung auf.

Die Folge: Alle Einwohner mussten weichen, da das gesamte Dorf geflutet wurde. Übrig geblieben ist lediglich der Kirchturm, der an die damalige Zeit erinnert und heute ein beliebtes Fotomotiv ist.

Der Reschensee hat große Bedeutung für die Region, weshalb es sich lohnt, an einem skifreien Tag in Graun beziehungsweise am Ufer des ehemaligen Altgraun vorbeizuschauen. Ein bisschen Kultur zwischendurch schadet nie. Hier ein paar Hintergrundinfos zur Geschichte:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nauders im Winter – das sind die Nachteile

Ich bin ein großer Fan von Nauders, verbringe gerne meine Zeit auf den Pisten am Bergkastel und im Pendant auf der italienischen Seite. Doch Nauders ausschließlich in den Himmel zu loben wäre falsch. Es gibt schließlich einige Punkte, die mir übel aufstoßen oder die zumindest Verbesserungsbedarf haben.

1. Nicht ganz einfache Anreise

Dreiländereck klingt schön und gut, impliziert jedoch, dass Nauders im “letzten Eck” liegt. Dieser Umstand wirkt sich durchaus negativ auf die Anreise aus, denn die ist von Deutschland aus oft aufwändiger als in andere Tiroler Skigebiete.

Je nachdem, wo du zu Hause bist, musst du entweder den oftmals vollgestopften Fernpass überqueren oder den teuren Arlbergtunnel durchfahren. Erst im Anschluss geht es von Landeck aus nochmals gut 40 Kilometer durch das Oberinntal. Die Anfahrt nach Nauders kann sich daher durchaus ziehen.

2. Notwendigkeit der Goldseebahn

Als ich die Goldseebahn erstmals zu Gesicht bekam, fragte ich mich, welchen Sinn der neue, hochmoderne Sessellift an der überschaubaren Piste hat. Er kam mir recht kurz vor, sodass ich die Investition in den 6er-Lift nicht unbedingt nachvollziehen konnte.

Natürlich erleichtert die Goldseebahn vor allem Anfängern den Weg nach oben. Zudem sind die beheizten Sitze ein Luxus, aber die bis zum Neubau installierten Schlepplifte erfüllten ihren Zweck ebenfalls ganz gut.

3. Distanz zwischen Bergkastel und Nauders

Skifahren in Nauders bedeutet, dass es unmöglich ist, direkt vom Ortszentrum oder -rand in die Gondel zu steigen. Um zur Bergkastel-Talstation zu gelangen, musst du entweder auf den Skibus zurückgreifen, dich von den Mitarbeitern deiner Unterkunft chauffieren lassen oder mit dem eigenen Auto zum 1,7 Kilometer entfernten Parkplatz fahren.

Auch die Skiroute, die an schneereichen Tagen bis nach Nauders führt, ist nicht immer befahrbar. Du bist daher auf das eigene Auto oder Busse angewiesen. Da die Busse regelmäßig verkehren und der Parkplatz am Bergkastel ziemlich groß ist, ist die Entfernung von Nauders zum Skigebiet aber verkraftbar.

4. 2-Länder-Skiarena eher ein Marketing-Tool

Fünf Skigebiete mit 52 Liftanlagen und 211 Pistenkilometer – das klingt grandios und macht Lust auf mehr. Bei meinen bisherigen Besuchen schnallte ich meine Ski jedoch ausschließlich in den Skigebieten Nauders und Schöneben-Haideralm an. Für eine erfolgreiche Skiwoche reichen die beiden Skigebiete absolut aus.

Warum drei weitere Skigebiete in die Skiarena integriert wurden, die 30, 46 und 54 Kilometer von Nauders entfernt sind, ist mir schleierhaft. Gut für die Außendarstellung, aber bei dem Aufwand würde ich Samnaun oder das Kaunertal bevorzugen, obwohl ich hierfür einen extra Skipass lösen müsste.

Und wie bereits erwähnt: Bergkastel und Schöneben-Haideralm bieten beste Bedingungen sowie jede Menge Abwechslung, um fleißig Pistenkilometer zu sammeln.

Skifahren in Nauders: 7 empfehlenswerte Tipps

Wie du festgestellt hast, halten sich die negativen Aspekte in Grenzen. Die Vorteile von Nauders überwiegen ganz klar, schließlich ist Nauders der ideale Wintersportort. Damit du für deinen Trip gerüstet bist, habe ich ein paar Tipps für dich:

Tipp 1: Skipass online kaufen

Kaufe deinen Skipass online. Dadurch sparst du bares Geld. Zum Vergleich: An der Talstation kostet ein 7-Tages-Ticket 316,50 Euro, während du online 308 Euro bezahlst.

Tipp 2: Mehrtagesticket = mehr Pistenkilometer

Vergiss nicht, dass die 2-Länder-Skiarena erst ab einem 2-Tages-Skipass zugänglich ist. Mit meinem Tagesticket bin ich beispielsweise einmal nach Schöneben gefahren, musste aber wieder umkehren, da mein Ticket ungültig war. Das sollte dir nicht passieren.

Tipp 3: Erholung pur im Almhof

Legst du Wert auf einen entspannten Wellnessurlaub, empfehle ich dir das Hotel Mein Almhof, in dem ich mehrfach zu Gast war. Ich bin mir sicher, dass dich der Sky-Pool, der große Wellnessbereich und das leckere Essen begeistern werden.

Tipp 4: In der Gruppe auf Schnäppchenjagd

Bist du in einer großen Gruppe unterwegs und auf der Suche nach einem hochwertigen Apartment, dann schaue dir die Suites im Ortszentrum an. Die neue Anlage ist hochpreisiger, mit der richtigen Anzahl an Leuten kannst du in bestimmten Zeiträumen jedoch ein Schnäppchen machen.

Tipp 5: Abendessen im Luis

Willst du deinen Gaumen verwöhnen, empfehle ich dir einen Besuch im Restaurant Luis. Neben Pizza und Burger gibt es viele Fleischspezialitäten. Von Mittwoch bis Sonntag zaubert ein Sushi-Meister asiatische Leckerbissen auf den Teller. Im Luis ist für (fast) jeden Geldbeutel etwas dabei.

Tipp 6: Breite Auswahl an Supermärkten

Als Selbstverpfleger deckst du dich mit Alltagsutensilien im Mpreis oder Spar ein. Zwei große Supermärkte, die direkt am Schloss Naudersberg liegen.

Tipp 7: Hashtag für Updates nutzen

Sofern du vor der Abreise wissen möchtest, was in Nauders und auf der Piste los ist, kannst du dem Hashtag #NaudersUndDu bei Instagram & Co. folgen. Hier posten die Skiurlauber ihre täglichen Erlebnisse.

Nauders – und du? Nicht nur für Familien geeignet

Mein abschließender Tipp zum Skifahren in Nauders: Genieße die Zeit auf und abseits der Piste und sauge viele unvergessliche Momente auf. Für mich ist das Skigebiet Bergkastel noch immer ein Geheimtipp. Die Pisten sind selten überfüllt, die Preise für Skipässe im Vergleich zu anderen Skigebieten günstiger und die Schneesicherheit sorgt für ausgezeichnete Wintersportbedingungen.

Mein Blogbeitrag lässt darauf schließen, dass Nauders das perfekte Skigebiet für Familien ist. Das stimmt auch, allerdings kannst du hier auch als Single, mit dem Partner oder mit ein paar Freunden eine grandiose Zeit verbringen. Du hast die Wahl, ob du einen entspannten Skiurlaub verbringst, dich sportlich beim Höhentraining auf den Loipen verausgabst oder ob du bis spät in die Nacht beim Aprés Ski die Sau rauslässt.

Nauders ist abwechslungsreich und für jede Art von Skifahrer geeignet. Eine paar Tage oder eine Woche lassen sich dort ziemlich gut aushalten, wie ich mehrfach am eigenen Leib festgestellt habe. Mir gefällt das überschaubare Skigebiet mit all seinen Optionen, die es auf und abseits der Piste gibt.

2 Gedanken zu „Nauders: 14 gute Gründe für das unterschätzte Skigebiet am Reschenpass“

  1. Hallo Nauder Fan,
    ein herzliches Dankeschön für Deine tolle Recherche und die Liebe zu Nauders. Deinen Argumenten kann ich nur beipflichten. Nauders bietet für alle etwas und ganz besonders für Familien. Du hast den Brennerhof in Deiner Recherche nicht erwähnt. Ein Bioziegenhof, der einen hervorragenden Ziegenkäse aus Heumilch gleich oberhalb der Naudererburg herstellt. Regionaler und feiner geht es nicht! Bock auf Ziege? Siggi Spöttel ein Ur-Nauderer und seine Partnerin Linda bewirtschaften den Hof in ausgezeichneter Lage. Der Hofladen von Linda ist eine Augenweide und ein Erlebnis für Groß und Klein. Komplett aus Zirbenholz mit Ziegenkino. Die beiden bieten geführte Hofführungen mit Verkostung an und sind ein tragender Pfeiler der Nauderer Landwirtschaft und der regionalen Versorgungskette. Im Wirtshaus im Almhof und in anderen Gasthäusern und Restaurants auch weit hinaus über Nauders verfeinern Küchenchefs ihre Gerichte mit dem Ziegenkäse vom Brennerhof. Im Wirtshaus im Almhof ist die Nauderer Pizza und der Salat mit dem gratinierten Ziegenkäse das regionale Highlight. Die Gäste und Einheimische genießen den Käse, nehmen ihn mit zur Selbstverkostung oder als Mitbringsel. Der Brennerhof hätte es sicherlich verdient Punkt 15 zu sein.

    Antworten
    • Hallo Bettina,

      es freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Deinen Vorschlag habe ich nicht erwähnt, weil ich dort leider noch nicht zu Gast war und wenig dazu schreiben kann. Klingt aber sehr gut, was du schreibst. Vielleicht machst du einigen meiner Leser mit deinem ausführlichen Kommentar sogar Lust auf einen Besuch.

      Liebe Grüße, Daniel.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar