Skitouren vermitteln ein unvergleichliches Gefühl der Freiheit, denn du bist meist genau dort unterwegs, wo sonst niemand ist. Meine erste Skitour unternahm ich vor ein paar Jahren während eines spontanen Skiurlaubs mit Freunden. Damals wusste ich noch nicht einmal, wie man die Bindung für den Aufstieg richtig einstellt – doch seitdem hat sich vieles verändert: Heute bin ich ein begeisterter Fan des Skitourengehens. In dieser Kategorie stelle ich dir meine schönsten Touren ausführlich vor.
Oberperfuss besticht durch ein kleines Skigebiet, das im Schatten der nahegelegenen Axamer Lizum und des Kühtais steht. Es bietet jedoch direkten Zugang zu einer zauberhaften Skitour auf das Windegg. Was die Tour auf die 2.250 Meter hohe Kuppel so faszinierend macht und worauf du achten solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Die Herrenabfahrt ist eine von zwei Pistentouren in der Axamer Lizum. Einwandfrei ausgezeichnet, leicht zu begehen und mit kurzen Ausflügen ins Backcountry zählt sie zu den gefragtesten Pistentouren in der Nähe von Innsbruck. Warum die Skitour in Axams so beliebt ist, wie die Strecke verläuft, welche Möglichkeiten es zum Einkehren gibt und noch vieles mehr, … Weiterlesen …
Hoch hinaus geht es auf der Pistenskitour entlang der Damenabfahrt an der Axamer Lizum. Insgesamt gilt es 792 Höhenmeter auf einer Strecke von 3,6 Kilometern zu bewältigen. Auf dem 2.340 Meter hohen Hoadl angekommen, erwartet dich neben einer traumhaften Aussicht eine passende Stärkung. Was du sonst noch über die Skitour wissen musst, erfährst du in … Weiterlesen …
Vor gut zwanzig Jahren zog die Rauthhütte zahlreiche alpine Skifahrer an. 2003 wurde der Betrieb des Mundelifts eingestellt. An Stillstand ist seitdem jedoch nicht zu denken, denn auch heute noch spurt der Hüttenbetreiber der Rauthhütte einen Teil der ehemaligen Piste. Hinauf geht es allerdings nur mit der passenden Skitouren-Ausrüstung.
Umgeben von der Mieminger Kette und dem Simmering geht der 1.497 Meter hohe Grünberg fast ein bisschen unter. Mit der ehemaligen Skipiste verfügt er jedoch über die perfekten Voraussetzungen für eine faszinierende Skitour. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Skitour auf den Grünberg wissen musst.
Im Gegensatz zum alpinen Skifahren steht bei einer Skitour nicht nur die Abfahrt im Fokus, sondern auch der Aufstieg. Dieser erfolgt nicht mit der Gondel oder einem Sessellift, sondern ausschließlich mit eigener Muskelkraft. Für den Aufstieg werden die Ski mit speziellen Bindungen, verstellbaren Schuhen und Fellen ausgestattet, die ein angenehmes Gehen auf Pisten oder unberührten Hängen ermöglichen. Eine Skitour verbindet somit das Bergsteigen im Winter mit dem Skifahren.
Für Skitouren gibt es ganz unterschiedliche Beweggründe. Für mich sind es vor allem die Ruhe und Abgeschiedenheit, die Nähe zur Natur und der frische Tiefschnee, die ihren besonderen Reiz ausmachen. Natürlich spielt auch der sportliche Aspekt eine wichtige Rolle, denn Skitouren sind ein ideales Ausdauer- und Ganzkörpertraining. Auch in mentaler Hinsicht sind sie ein großer Gewinn: Skitouren bauen Stress ab und fördern die Achtsamkeit. Mal ehrlich, wo könnte man besser abschalten als auf einem verschneiten Berg im Winter?
Die richtige Ausrüstung zu finden, gleicht fast einer Wissenschaft. Beim Kauf kommt es darauf an, ob du eher aufstiegs- oder abstiegsorientiert unterwegs bist – ob du also möglichst schnell den Berg hinauf möchtest oder viel Spaß im Pulverschnee haben willst. Davon hängt ab, welcher Ski zu dir passt, welche Bindung du benötigst und ob dein Schuh leicht und flexibel oder doch eher fest und stabil sein sollte. Für den Aufstieg brauchst du zudem Felle, und bei eisigen Untergründen sind Harscheisen unverzichtbar. Alle Infos zur optimalen Ausrüstung findest du in meinem Blogbeitrag: Das richtige Tourenski-Set finden.
Um die für dich passende Skitour auszuwählen solltest du deine Fähigkeiten ehrlich einschätzen. Überschätzt du dich bei der Planung kann das später fatale Folgen haben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Ausrüstung, denn mit einem schmalen Ski, der auf Geschwindigkeit beim Aufstieg ausgelegt ist, brauchst du keine Tiefschneehänge abfahren. Achte außerdem auf die aktuelle Lawinensituation, die Wetterbedingungen und eventuelle Ausweichrouten. Bist du dir unsicher, kannst du beim DAV oder ÖAV Skitourenkurse machen oder geführte Touren.