von Daniel

Bettelwurf-Überschreitung an 3 Tagen: Aufregende Klettersteige und Hüttengaudi im Karwendel

am

Von Innsbruck aus ist östlich der Nordkette eine prägnante Scharte zu erkennen. Sie befindet sich zwischen Kleinem und Großen Bettelwurf und ist der Höhepunkt der dreitägigen Klettersteigtour im Karwendel. Sie beginnt in Absam, verläuft durch das idyllische Halltal und führt über die Bettelwurfhütte sowie eine grandiose Überschreitung fordernd hinauf auf den 2.726 Meter hohen Gipfel. In diesem Beitrag verrate ich dir, was die spektakuläre Mehrtagestour im Karwendel zu bieten hat.

Nicht für jeden ist die Bettelwurf-Überschreitung geeignet, denn sie erfordert neben alpiner Erfahrung auch eine gute Kondition und Fitness. Trittsicherheit wird vor allem beim Aufstieg zum Kleinen Bettelwurf vorausgesetzt, während Schwindelfreiheit oberste Voraussetzung bei der Überschreitung der Scharte und der Wanderung über den Gipfelgrat ist.

Verfügst du nicht über die nötige Erfahrung in den Bergen, solltest du lieber die Finger von dieser Tour lassen. Ansonsten erwarten dich drei ebenso fordernde wie traumhaft schöne Tage im Karwendel.

10 gute Gründe für die Bettelwurf-Überschreitung

1. Toureinstieg gut von Innsbruck erreichbar
2. Absamer Klettersteig mit bestem Halltal-Blick
3. Seilbrücke und Klemmblöcke als Klettersteig-Highlights
4. Bettelwurfhütte als perfektes Basecamp
5. Herausfordernde Bettelwurf-Überschreitung
6. Beeindruckendes 360-Grad-Panorama vom Gipfel
7. Abenteuerlicher Abstieg auf dem Eisengattergrat
8. Anspruchsvolle Kletterpassagen
9. Sonnenaufgänge über dem Inntal
10. Tierische Begleitung im Karwendel

3-Tages-Tour mit der Bettelwurfhütte als Basecamp

Mit einem guten Freund nahm ich mir im vergangenen Herbst die Bettelwurf-Überschreitung vor. Um die Zeit im Karwendel zu genießen, reservierten wir für zwei Nächte zwei Plätze im Matratzenlager der Bettelwurfhütte, die auf 2.077 Meter das ideale Basecamp ist.

Es mag menschliche Bergziegen geben, welche die Tour an einem Tag durchziehen. Mit Genuss und Entspannung hat dies jedoch recht wenig zu tun. Daher sind zwei Übernachtungen ideal, um an den drei Tagen einen guten Mix aus Herausforderung und Genuss zu finden.

– Tag 1 –

✓ Start im Halltal
✓ Absamer Klettersteig
✓ Bettelwurfhütte

– Tag 2 –

✓ Überschreitung
✓ Großer Bettelwurf
✓ Eisengattergrat

– Tag 3 –

✓ Sonnenaufgang
✓ Wanderweg 222
✓ Halltal-Panorama

Unbedingt in deinem Rucksack solltest du dein Klettersteig-Set haben, da es sowohl für den Einstieg in den Absamer Klettersteig als auch für den Aufstieg zum Großen Bettelwurf sowie beim Abstieg erforderlich ist. Auch Grödel sind empfehlenswert, da von der Bettelwurfhütte aus schwer einzuschätzen ist, wie die Verhältnisse am Großen Bettelwurf sind.

Bei unserer Tour im Oktober gab es auf der Bettelwurfscharte überraschend viel Schnee, sodass die Überschreitung und der letzte Aufstieg auf den Großen Bettelwurf ohne Grödel ein zu großes Risiko geworden wären.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tag 1: Aufstieg über den Absamer Klettersteig zur Bettelwurfhütte

Der große Parkplatz am Beginn des Halltals ist der Ausgangspunkt der dreitägigen Bergtour. Auf der geräumigen Toilette kannst du dich für die Tour fertig machen. Dein Klettersteig-Set musst du noch nicht anlegen, denn über die gebogene Holzbrücke geht es das erste Stück auf einem Wanderweg am Rand einer asphaltierten Straße entlang.

Aufstieg zur Bettelwurfhütte über Absamer Klettersteig

➤ Start: Parkplatz Halltal
➤ Ziel: Bettelwurfhütte
➤ Dauer: 6 Stunden
➤ Länge: 6 Kilometer
➤ Aufstieg gesamt: 1314 Höhenmeter
➤ Höchster Punkt: 2.077
➤ Schwierigkeit: ★★★☆☆

Am Wasserwerk marschierst du geradeaus weiter und lässt dich nicht vom Weg 222 verleiten. Diesen hatten wir aus Versehen gewählt und erst einige Minuten später festgestellt, dass es sich dabei nicht um den Aufstieg zum Klettersteig, sondern um den Abstieg zwei Tage später handelte.

absamer-klettersteig
Der Absamer Klettersteig hat nur wenig schwierige Passagen, dennoch sind Kraft und Ausdauer gefragt

Folge daher weiterhin dem Weg 221 Richtung Absamer Klettersteig, der einige Minuten später an einer alten Hütte rechts abgeht und zu einem Pfad wird. Über Geröll geht es hinauf zu den Felsen zum Einstieg in den Klettersteig.

Absamer Klettersteig

Kurz nach dem Einstieg wartet die erste Schlüsselstelle der Kategorie C auf dich. Hast du mit dieser bereits Probleme, solltest du direkt wieder umkehren, denn dann ist der Absamer Klettersteig eine Nummer zu groß für dich.

Auch bei Regen birgt der Klettersteig in den Nördlichen Kalkalpen ein zu hohes Risiko. Einen Notausstieg gibt es nicht, sodass du während der 1.300 Laufmeter und 600 Höhenmeter keine Möglichkeit hast, den Steig zu verlassen – auch Umkehren ist keine Option.

seilbruecke-absamer-klettersteig
Schluchtquerung über die Seilbrücke
klemmblock-klettersteig-absam
Einer der beiden Klemmblöcke

Als erfahrener Klettersteiggeher wirst du auf dem seilversicherten Aufstieg großen Spaß haben. Mit Platten, Rissen, Schluchten und Klemmblöcken bietet er große Abwechslung. Zudem ist der Blick auf das Halltal und das Lafatscher Joch spektakulär.

Für wacklige Beine sorgt die Schluchtquerung in der zweiten Hälfte des Absamer Klettersteigs. Diese kannst du normal am Klettersteig oder einige Meter weiter oben über die Seilbrücke überqueren, die zwar kurz, aber sehr wacklig ist und dadurch für Nervenkitzel sorgt. Überquere die Schlucht zügig, da die Gefahr von Steinschlägen sehr groß ist.

Markierungen für den Notfall merken

Auf dem Absamer Klettersteig gibt es nummerierte Markierungen für den Notfall. Solltest du in eine missliche Lage geraten und Hilfe benötigen, kannst du der Bergrettung unter der Notrufnummer 140 genau mitteilen, wo du dich befindest.

Besonders spannend sind zudem die beiden dicht aufeinander folgenden Klemmblöcke. Dabei handelt es sich um zwei frei in der Luft hängende Rundfelsen. Sie erinnerten mich stark an den berühmten Djevelporten auf den Lofoten, allerdings in doppelter Ausführung, schwerer zu erreichen und mit weniger Touristenansturm.

Auf Platten und Felsen geht es weiter bis zu einem alleinstehenden Baum. Auch wenn du dich hier ausklingst und ohne Sicherung weiterläufst, steht dir wenig später noch ein letzter Klettersteig-Abschnitt bevor. Ist dieser bewältigt, geht es für eine weitere Stunde auf einem Pfad weiter, wo du schon bald die Bettelwurfhütte erspähst.

Meine Klettersteig-Ausrüstung

➥ Klettergurt: Couloir LT von Black Diamond
➥ Klettersteig-Set: Cable Comfort 6.0 von Edelrid
➥ Helm: Half Dome von Black Diamond
➥ Rastschlinge: O-sling Bio-Dyn (11mm) von Ocun
➥ Gartenhandschuhe aus dem Baumarkt
➥ Smartphone-Sicherung von REELOQ

Bettelwurfhütte

Die Bettelwurfhütte liegt auf 2.077 Metern zwischen dem Halltal sowie dem Kleinen und Großen Bettelwurf. Die Sonnenterrasse bietet einen grandiosen Blick auf den Serles und Habicht in den Stubaier Alpen sowie die Zillertaler Alpen. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlt das leuchtende Inntal mit Innsbruck.

bettelwurfhuette-sonnenaufgang
Die Terrasse der Bettelwurfhütte ist perfekt, um früh morgens den Sonnenaufgang zu bestaunen

Insgesamt gibt es 62 Betten auf der Bettelwurfhütte. Das Matratzenlager bietet große Matratzen und genügend Decken, sodass ich mir im vergangenen Herbst guten Gewissens zwei Decken schnappen konnte. Kalt werden sollte es dir aber nicht, denn der Kamin heizt ordentlich ein.

Besonders hervorheben muss ich das leckere Essen. Bei der Beschaffung legen die Hüttenwirte Katrin und Michael großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. So bereiten sie zum Beispiel Joghurt und Brot selbst zu.

Höre hierzu unbedingt mal in den Podcast des Österreichischen Alpenvereins rein, in dem die beiden über das Leben als Hüttenwirte berichten.

Michael gibt auch stets gerne Auskunft über die aktuellen Bedingungen der Bettelwurf-Überschreitung. Auf seinen Rat solltest du am Abend oder Morgen vor deinem Aufbruch keinesfalls verzichten.

Alternative Route zur Bettelwurfhütte

Spielt das Wetter bei deiner dreitägigen Bettelwurf-Runde nicht mit, solltest du den Absamer Klettersteig unbedingt meiden, da er bei Nässe gefährlich werden kann.

Tag 2: Bettelwurf-Überschreitung

Bei unserer Tour im Oktober war nicht ganz klar, wie viel Schnee auf der Bettelwurfscharte tatsächlich liegen würde. Hüttenwirt Michael gab uns jedoch den Tipp, nicht umzukehren und den Aufstieg auf den Großen Bettelwurf durchzuziehen, wenn wir bereits auf der Scharte angekommen wären, da der Abstieg vom Kleinen Bettelwurf zu gefährlich wäre.

Bettelwurf-Überschreitung in Zahlen

➤ Start & Ziel: Bettelwurfhütte
➤ Dauer: 6 Stunden
➤ Länge: 3,8 Kilometer
➤ Aufstieg gesamt: 681 Höhenmeter
➤ Höchster Punkt: 2.726 Meter
➤ Schwierigkeit: ★★★★☆

Aufstieg zum Kleinen Bettelwurf

Die Bettelwurf-Überschreitung sollte also immer im Uhrzeigersinn stattfinden. Daher stiegen wir direkt an der Bettelwurfhütte auf dem Pfad zum Kleinen Bettelwurf auf. Der Weg ist nicht so leicht zu erkennen, weshalb du Ausschau nach den Markierungen halten solltest.

Im oberen Bereich kann es auf den Platten, die anfangs noch nicht seilversichert (später B/C) sind, rutschig werden. Auch kleinere Steinschläge, die von Gämsen ausgelöst werden, sind keine Seltenheit, sodass es sich lohnt, den Helm frühzeitig aufzusetzen.

bettelwurf-karwendel
Links der Kleine, rechts der Große Bettelwurf – schwer einzusehen, wie die Verhältnisse auf der Scharte sind

Auf der Westseite des Kars hast du die Möglichkeit auf den Kleinen Bettelwurf aufzusteigen. Da bei uns jedoch überraschenderweise viel Schnee lag und keine Fußspuren beziehungsweise Markierungen erkennbar waren, verzichteten wir darauf.

Bettelwurf-Überschreibung: Vom Kleinen zum Großen Bettelwurf

Mit Grödeln an den Füßen, Trekkingstöcken in den Händen und Helm auf dem Kopf stapften wir durch das Kar. Hier gibt es keine Sicherungen, allerdings ist der Weg in der schneefreien Zeit sehr gut erkennbar.

bettelwurf-ueberschreitung
Die Scharte und den Großen Bettelwurf fest im Blick
klettersteig-bettelwurf
Auf einer der vier Stufen zum Gipfel

Vier große Stufen, die sogar von Innsbruck aus erkennbar sind, führen auf den Gipfel des Großen Bettelwurfs. Jede Stufe besteht aus einer Steilwand, die mit Seilen gesichert und teils auch Tritten versehen ist (Kategorie C/D), um dir den Aufstieg zu erleichtern.

Oben auf dem Gipfelgrat angekommen passierst du zuerst ein aufgestelltes Denkmal in Dreieckform und gehst die letzten Schritte bis zum Gipfelkreuz. Belohnt wirst du mit einem unfassbaren Ausblick über das Karwendel und das Inntal bis zu den Dolomiten.

Abstieg zur Bettelwurfhütte über den Eisengattergrat

Der Abstieg vom Großen Bettelwurf beginnt einige Meter unterhalb des Gipfelkreuzes in Richtung Kleiner Bettelwurf. Der Weg nach unten ist fast durchgehend seilversichert und gut zu begehen. Gefährliche Schlüsselstellen gibt es nicht, da die Besteigung des Großen Bettelwurfs häufig von dieser Seite erfolgt – mit gleichem Hin- und Rückweg.

gipfel-grosser-bettelwurf
Gratwanderung auf dem Großen Bettelwurf vom Gipfelkreuz zum Einstieg des Abstiegs

Über den Eisengattergrat geht es ohne Sicherung hinab. Die Bettelwurfhütte hast du stets im Blick. Vom Grat steigst du auf einem Pfad durch Geröll hinab und nach einer Senke nochmals einige Meter zur Alpenvereinshütte hinauf. Auf der Sonnenterrasse wirst du vom Hüttenhund Sunny begrüßt.

Ein leckeres alkoholfreies Weizen hast du dir nach der Bettelwurf-Überschreitung mehr als verdient. Zum Wohl!

Tag 3: Von der Bettelwurfhütte zurück ins Halltal

Unterschätzt hatte ich den Abstieg von der Bettelwurfhütte über den Wanderweg 222 zurück nach Absam, denn der sich nach unten windende Pfad geht ordentlich auf die Gelenke. Es hat durchaus einen Grund, warum du dir Trekkingstöcke für den Abstieg an der Hütte ausleihen und beim Wasserwerk abstellen kannst.

Abstieg nach Absam

➤ Start: Bettelwurfhütte
➤ Ziel: Parkplatz Halltal
➤ Dauer: 2,5 Stunden
➤ Länge: 6 Kilometer
➤ Aufstieg gesamt: 7 Höhenmeter
➤ Höchster Punkt: 2.077 Meter
➤ Schwierigkeit: ★★☆☆☆

Einige wenige Abschnitte sind gesichert, andere Passagen haben durchaus Klettersteig-Niveau, sind aber nicht mit Seilen oder Steighilfen versehen. Je weiter du bergab gehst, umso mehr Geröll gibt es, insbesondere am Gamskufel.

halltal
Im Herbst zeigt sich das Halltal von seiner schönsten Seite – die Asphaltstraße zum Einstieg des Absamer Klettersteigs

Achte auf die Markierungen, die auf dem Geröll nicht immer leicht zu erkennen sind. Auf der asphaltierten Straße angekommen, kannst du entscheiden, ob du die Straße zurück zum Parkplatz läufst oder einen der parallel verlaufenden Wanderwege nimmst.

Anreise zum Parkplatz Halltal

Den Wanderparkplatz am Halltal hatte ich bereits aufgrund seiner Größe und der vorhandenen Toiletten zum Umziehen oder Auffüllen des Trinkbeutels gelobt. Mit dem Auto ist dieser auch problemlos erreichbar – einfach über die Inntalautobahn bis zur Ausfahrt 67 Hall-Mitte und durch Hall sowie Absam bis an den Rand der Bergkette fahren.

Bevorzugst du öffentliche Verkehrsmittel, gelangst du aus allen Richtungen problemlos nach Innsbruck. Vom Hauptbahnhof fährt beispielsweise die S4 nach Jenbach oder der REX nach Kufstein. In Hall steigst du aus und fährst mit der Buslinie 6 zur Haltestelle Eichat Salzbergstraße. Von dort sind es ungefähr 500 Meter bis zum Einstieg ins Halltal.

Natürlich kannst du von Innsbruck aus auch mit dem Fahrrad anreisen. Der Vorteil ist, dass du dir dann auch den ersten Anstieg auf der asphaltierten Straße durchs Halltal sparst.

Tipp: Bleib noch ein paar Tage in Innsbruck

Innsbruck ist ein wahres Outdoor-Epizentrum. Daher lohnt es sich, ein paar Tage in Tirols Hauptstadt dranzuhängen. Im Hotel Innsbruck findest du mitten im Zentrum die nötige Entspannung. Schlendere durch die Altstadt oder buche ein Ticket für die Nordkettenbahnen, um direkt von der Stadt aus bequem die Gipfel zu erklimmen.

Bettelwurf-Überschreitung an einem Tag? Möglich, aber nimm dir Zeit

Die Überschrift lässt bereits darauf schließen, dass es tatsächlich Personen gibt, die den Absamer Klettersteig, die Bettelwurf-Überschreitung und den kompletten Abstieg an einem Tag bewältigen. Das ist natürlich möglich, aber wirklich nur was für Hartgesottene.

Nimm dir unbedingt ausreichend Zeit, denn selbst mit zwei Übernachtungen ist die Mehrtagestour im Karwendel anspruchsvoll – besonders im Herbst, wenn sich die Blätter färben, das Halltal wie ein überdimensionales Postkartenmotiv wirkt und auf der Bettelwurfscharte bereits Schnee liegt.

Zudem wäre es äußerst schade, wenn du an der Bettelwurfhütte vorbeiläufst. Das Essen ist einfach zu gut – und was gibt´s Schöneres als lustige Abende auf urigen Berghütten hoch oben über dem leuchtenden Inntal? Im Idealfall schnappt sich sogar jemand die Gitarre und stimmt ein paar Akkorde an.

Was das eigentliche Highlight der Bettelwurf-Überschreitung ist, kann ich dir gar nicht sagen. Der Absamer Klettersteig ist ein Erlebnis für sich. Die Überschreitung im Schnee sowie der Aufstieg auf den Großen Bettelwurf waren überraschend abenteuerlich und die Stunden auf der Alpenvereinshütte von vielen Lachern geprägt.

Ich bin mir sicher: Diese Tour wird dir gefallen! Ganz wichtig: Überschätze dich nicht! Achte auf eine gute Ausrüstung, nimm genügend Proviant mit und frage vor der Überschreitung bei Katrin und Michael nach, wie die Verhältnisse am Kleinen und Großen Bettelwurf sind – so gehst du auf Nummer sicher.

Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß auf der beeindruckenden Mehrtagestour im Karwendel. Verrate mir in den Kommentaren gerne, was dir besonders gut gefallen hat.

Noch mehr atemberaubende Mehrtagestouren in den Alpen

In 6 Tagen über den Lechtaler Höhenweg durch die malerischen Lechtaler Alpen
Die 4-tägige Pitztal-Tour: Imposante Gletscher, Steinböcke und fordernde Klettersteige
8-tägiger Dolomiten-Reiseplan: Grandiose Wanderungen, Klettersteige und urige Hütten

Lust auf weitere Abenteuer? 🏕️

Verpasse keinen Beitrag mehr und sichere dir exklusive Insider-Tipps für dein nächstes sportliches Abenteuer. Melde dich jetzt für meinen Newsletter an!

Unterhalb Text
Über den Autor
Hey, ich bin Daniel - Outdoor-Fan, Sportfreak und der Kopf hinter Rucksackträger. Meine Mission: Dich zu unvergesslichen Abenteuern zu inspirieren, bei denen der Sport und die Natur im Einklang sind.

Schreibe einen Kommentar