Auf 1.500 Metern breitet sich mit Niederthai ein kleines Bergdorf aus, das ein vorzügliches Loipennetz bietet. Warum ich bereits viele Male die Loipen in Niederthai gelaufen bin und warum das idyllische Hochplateau die klare Nummer eins zum Langlaufen im Ötztal ist, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Niederthai ist nichts für Nachtschwärmer und Abfahrtsjunkies, dafür bestens geeignet für Genießer, Ausdauersportler und Naturfreunde. Im Fokus stehen auf dem Hochplateau Skitouren, Rodelabenteuer und das Langlaufen. Zudem gibt es einige kurze Pisten für den alpinen Skisport.
Niederthai ist mit seinen acht Loipen in allen Schwierigkeitsgraden ein wahres Skilanglauf-Eldorado. Wie ein feiner Pinselstrich ziehen sich die Loipen über das Hochplateau. Als Anfänger genießt du die Landschaft auf den flachen Strecken der Sonnenplateauloipe oder der Tellerboden Nachtloipe, während du bei der Tauferbergloipe ohne gute Technik an deine Grenzen kommst.
Wissenswertes über Niederthai
➤ liegt auf 1.550 Metern Höhe
➤ abseits der berühmten Skigebiete des Ötztals
➤ besteht aus einem Zusammenschluss einzelner Ortschaften
➤ gehört zur Gemeinde Umhausen
➤ hat laut Wikipedia 345 Einwohner
➤ Kaplaneikirche und übergroßer Schneemann als Wahrzeichen
➤ Ausgangsort für Ski- und Rodeltouren zur Schweinfurter Hütte
Langlaufen in Umhausen-Niederthai: Darauf darfst du dich freuen
In Niederthai stehen dir 15,3 Kilometer an Loipen zur Verfügung. Sie sind sowohl für die klassische Variante als auch zum Skating gespurt. Hervorheben muss ich hier das Loipenteam, das mit seinen Spurgeräten für optimale Langlaufbedingungen sorgt.
Drei der acht Loipen sind mit der Farbe blau eingestuft. Das bedeutet, dass sie ideal für Einsteiger sind und kaum Höhenmeter aufweisen. Zudem gibt es im Langlaufzentrum, erkennbar an dem riesigen Schneemann, auch eine große Fläche zum Üben.
Austoben kannst du dich dagegen auf den vier roten Loipen, die recht anspruchsvoll sind und den Puls ordentlich nach oben treiben. Getoppt werden diese nur von der Tauferbergloipe (schwarz), bei der du auf 2,3 Kilometern mal eben 96 Höhenmeter bewältigen musst.
Loipenbericht und Webcam in Niederthai
Auf der Website von oetztal.com findest du die wichtigsten Informationen zu den geöffneten Loipen im Ötztal. Noch aktueller ist nur die Webcam, auf der du einen guten Blick auf die Nordic Ski Arena bekommst.
15 Kilometer Loipen in Niederthai – viele Höhepunkte inklusive
In Niederthai kommt jeder Langläufer auf seine Kosten, auch du. Dabei spielt es keine Rolle, ob du blutiger Anfänger oder absoluter Vollprofi bist.
In die Quere kommt sich beim Langlaufen in Umhausen-Niederthai keiner. Die Loipen sind doppelt gespurt für die klassischen Langläufer und breit genug zum Skaten. Platz zum Überholen gibt es daher mehr als genug.
Der Höhepunkt von Niederthai ist das idyllisch angelegte Loipennetz an sich. Es umfasst die gesamte Gemeinde. Die Strecken führen teils an den Häusern der Dorfbewohner, an Cafés und einem Sportgeschäft vorbei, teils in die unberührte Natur fernab des Zentrums.
Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dir der überdimensionale Schneemann im Langlaufzentrum. Auch die Alpakas, die sich an der Sonnenplateauloipe tummeln, sorgen für gute Stimmung.
Stimmung ist ein gutes Stichwort, denn in Niederthai fühlt sich alles sehr familiär an. Auf den Loipen wird nett gegrüßt und der große Platz in der Nordic Ski Arena lädt auch mal zu einem Pläuschchen mit anderen Langläufern ein.
Rasant wird es für dich dagegen auf den roten sowie der schwarzen Piste. Dort lassen die heiklen Abfahrten dein Adrenalin in die Höhe schießen. Wenn dir das Langlaufen in Niederthai nicht genug ist, kannst du auf der Nachtloipe sogar bei Dunkelheit weitere Kilometer sammeln.
Event-Empfehlung: Langlauf Opening zum Start in die Saison
Jedes Jahr im Dezember findet das Langlauf Opening in Niederthai statt. Dafür werden nicht nur die Loipen frisch gespurt, sondern auch bekannte Marken eingeladen, deren Material du testen kannst. Diesen Winter hatte ich zum Beispiel Ski von Peltonen, Madshus, Rossignol und Salomon am Fuß.
Außerdem bietet das Alpincenter Grüner kostenlose Kurse an. Du hast sogar die Möglichkeit, dich im Biathlon auszuprobieren. Und wenn du zwischendurch eine Pause brauchst, ist auch für dein leibliches Wohl bestens gesorgt.
Das sind die 8 Loipen im Langlaufzentrum Niederthai-Umhausen
Die blauen Loipen auf dem Plateau sind diejenigen mit den meisten Langläufern. Sie sind ideal für Anfänger, um an der Technik zu feilen oder Kilometer zu sammeln. Trotzdem lohnt es sich, auch mal auf die schwereren Loipen auszuweichen.
Die schwarze und die roten Loipen bieten nicht nur einen besseren Trainingseffekt hinsichtlich Kraft und Ausdauer, sondern sie strahlen auch die pure Ruhe aus. Auf die Frühloipe, Tauferbergloipe, Horlachtalloipe und Matauloipe solltest du dich allerdings nur wagen, wenn es deine Technik und Fitness zulassen.
Im kommenden Abschnitt habe ich ein paar Details zu den Loipen in Niederthai mit meiner eigenen Einschätzung, was Schwierigkeit und die Besonderheiten betrifft. Die Daten zur Länge und den Höhenmetern habe ich dem offiziellen Flyer vom Ötztal Tourismus entnommen.
Sonnenplateauloipe (1)
- Länge: 3 Kilometer
- Höhendifferenz: 15 Meter
- Schwierigkeit: ★☆☆☆☆
- Besonderheiten: Alpaka-Farm, Sportgeschäft-Zugang, viel Sonne am Mittag, Biathlon-Schießstand
Frühloipe (3)
- Länge: 1,1 Kilometer
- Höhendifferenz: 14 Meter
- Schwierigkeit: ★★☆☆☆
- Besonderheiten: Waldstück, beginnt im Langlaufzentrum, viel Schatten
Tauferbergloipe (5)
- Länge: 2,3 Kilometer
- Höhendifferenz: 96 Meter
- Schwierigkeit: ★★★★★
- Besonderheiten: Verbindung mit Schlepplift, nichts los, starker Anstieg und rasante Abfahrt
Matauloipe (7)
- Länge: 2,1 Kilometer
- Höhendifferenz: 49 Meter
- Schwierigkeit: ★★★☆☆
- Besonderheiten: Kaum befahren, parallel zur Hauptstraße, schattig, langer Weg zurück zum Langlaufzentrum
Tellerboden Nachtloipe (2)
- Länge: 1,8 Kilometer
- Höhendifferenz: 7 Meter
- Schwierigkeit: ★☆☆☆☆
- Besonderheiten: Abends beleuchtet, rote Alternativroute, Zugang zum Café
Lehenloipe (4)
- Länge: 0,7 Kilometer
- Höhendifferenz: 2 Meter
- Schwierigkeit: ★☆☆☆☆
- Besonderheiten: Wenig spektakulär, kein direkter Loipenanschluss, gut zum Üben
Horlachtalloipe (6)
- Länge: 3,3 Kilometer
- Höhendifferenz: 92 Meter
- Schwierigkeit: ★★★☆☆
- Besonderheiten: Wunderschöne Landschaft, langer Anstieg, Genussabfahrt, mitten in der Natur
Zubringerloipe Matau (7.1)
- Länge: 1 Kilometer
- Höhendifferenz: 36 Meter
- Schwierigkeit: ★★★★☆
- Besonderheiten: Technische Abfahrt, kurz und knackig, führt mitten durchs Zentrum, macht Spaß und strengt an, Liftfahrt zur 2 möglich
Anreise, Parken und Übernachten in Niederthai
Im Zentrum Tirols liegt Niederthai gewiss nicht. Allzu schwer zu finden ist das zauberhafte Plateau dennoch nicht. Von der Inntalbahn kommend fährst du bis zum Taleingang des Ötztals, und weiter bis Umhausen.
In Umhausen wird es knifflig, denn nach dem MPreis an der Hauptstraße biegst du links und kurz darauf rechts ab. Du verlässt Umhausen und fährst auf den Serpentinen nach oben.
Anreise nach Niederthai mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Obwohl Ötztal-Bahnhof sogar mit Fernzügen erreichbar ist und von dort regelmäßig Busse nach Sölden und Obergurgl verkehren, lässt die Regelmäßigkeit der Busse von Umhausen nach Niederthai etwas zu wünschen übrig. Unter vvt.at findest du sämtliche Verbindungen.
Zwei Parkplätze mit direktem Loipenzugang
Im Langlaufzentrum in Lehen befindet sich neben dem Schneemann ein Parkplatz. Er ist der ideale Einstiegspunkt zu den drei blauen Loipen sowie dem restlichen Loipennetz. Zudem gibt es hier einen Umkleideraum und Toiletten.
Alternativ dazu empfehle ich dir den Wanderparkplatz in Sennhof. Er liegt an der Horlachtalloipe, die Natur pur verspricht. Auch die Sonnenplateauloipe ist schnell erreicht, allerdings musst du einen heftigen Anstieg bewältigen.
Das Parken in Niederthai kostet fünf Euro für den gesamten Tag. Bezahlen kannst du entweder bar, mit Karte oder via Parkster-App.
Übernachten in Niederthai
Bisher war ich immer als Tagesgast in Niederthai. Oft habe ich mir jedoch ausgemalt, wie es denn wäre, ein paar Tage in dem Bergdorf zu verweilen: Täglich Langlaufen, zwischendurch auf die Pisten oder eine Skitour zur Schweinfurter Hütte machen.
Niederthai lädt aber auch zum Entspannen ein. Maßgeblich tragen die urigen Unterkünfte dazu bei, von denen ich dir drei herausgepickt habe, die besonders gut bewertet sind:
Ferienwohnung
Das sagen die Gäste:
✔ großer Balkon mit tollem Blick
✔ alles war perfekt
✔ morgens frisches Brot geliefert
Urig + Wellness
Das sagen die Gäste:
✔ außergewöhnliche Lage
✔ Frühstück mit teilweise eigenen Produkten
✔ Personal unheimlich freundlich
4-Sterne-Urlaub
Das sagen die Gäste:
✔ mit hervorragender Verpflegung
✔ super Lage in den Bergen
✔ schöner Wellnessbereich mit Lärchenduft
Es gibt viele gute Gründe zum Langlaufen in Niederthai
Niederthai ist ein familiäres Langlaufgebiet auf absolutem Top-Niveau. Das liegt an der Schneesicherheit auf 1.550 Metern Höhe und den perfekt präparierten Pisten.
Das 15 Kilometer große Loipennetz bietet Strecken in allen Schwierigkeiten. Du startest vom Langlaufzentrum auf den blauen Pisten in alle Richtungen und entscheidest dann, ob du auf rot oder sogar schwarz wechselst.
Die Loipen eignen sich auch für Familien und Paare mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Ist ein Gruppenmitglied schneller unterwegs, stellt dies kein Problem dar, denn auf den Rundloipen triffst du deine Langlauf-Kollegen früher oder später wieder.
Ein tolles Angebot bietet vor allem auch das Alpincenter Grüner. Hier lässt du mal eben deine Ski wachsen oder leihst dir Ski aus. In der Langlaufschule kannst du dir zudem einen zertifizierten Lehrer buchen, was meine Partnerin und ich vergangenen Winter gemacht haben. Liebe Grüße an Josef für den Feinschliff.
Niederthai ist ganz klar einer der Hotspots zum Langlaufen in Tirol. Zwar ist der Ort nicht ganz so einfach zu erreichen, aber das kann auch als ein Vorteil ausgelegt zu werden: wenig los, keine zerfahrenen Loipen und eine familiäre Stimmung.
Hinzu kommt, dass es in Niederthai keine Loipengebühr gibt. Was spricht also dagegen, einmal ein paar Runden in Niederthai zu drehen? Ich werde dies jedenfalls schon bald wieder tun.
WEITERE EMPFEHLENSWERTE LOIPEN IN TIROL
➥ Loipe Verwall: Rundtour bei St. Anton mit vielen Highlights
➥ Leutasch: Alle Loipen im Überblick und 10 unverzichtbare Tipps
➥ Lüsens: Schneesichere Loipen in malerischer Winterlandschaft