Obsteig ist klein, unscheinbar und alles andere als ein Bergsport-Paradies – zumindest auf den ersten Blick. Obwohl die Gemeinde in Tirol für viele nur ein Durchfahrtsort auf dem Weg in den Urlaub ist, hat sie ein breites Spektrum an Abenteuern zu bieten. Warum sich ein längerer Zwischenstopp am Mieminger Plateau lohnt, welche Wanderungen ich dir empfehle und was das idyllische Dorf so einzigartig macht, erfährst du in diesem Beitrag.
Hast du schon einmal von Obsteig gehört? Ich wage zu behaupten, dass dies ziemlich sicher der Fall ist – vor allem, wenn du regelmäßig in den Wander- oder Skiurlaub nach Tirol fährst.
Auch wenn Obsteig für viele nur ein Durchfahrtsort ist, solltest du das Auto für ein paar Tage stehen lassen, die Wanderschuhe zu schnüren und die atemberaubende Landschaft zu genießen.
Bei mir sind es sogar mehrere Monate, die ich pro Jahr zwischen Mieminger Kette und Grünberg verbringe. Das liegt nicht nur am Wohnort meiner Partnerin, sondern auch daran, dass ich mich ein bisschen in Obsteig verliebt habe.
Beste Voraussetzungen für unvergessliche Bergtouren
Die höchstgelegene Gemeinde (991 Meter) des Mieminger Plateaus beheimatet mehr als 1.500 Einwohner. Umgeben ist das Tiroler Bergdorf vom Grünberg (1.497 Meter), Simmering (2.096 Meter), der Wankspitze (2.208 Meter) und den mächtigen Felswänden der Mieminger Kette.
Für dich als Outdoor-Fan hat Obsteig daher viel Potenzial für spektakuläre Bergtouren – nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, wie du in meinem Blogbeitrag über die Skitour auf den Grünberg nachlesen kannst.
Für jedes Anforderungsprofil gibt es die passende Bergtour. Vom breiten Forstweg bis hin zum abenteuerlichen Pfad oder waghalsigen Klettersteig ist alles geboten.
Die Bedeutung der Lärche in Obsteig
Am Wappen von Obsteig wird bereits deutlich, welche Rolle die Lärche spielt – sie ist ein fester Bestandteil davon. Das Wappen zeigt die Burg Klamm, aus deren Zinnen eine Lärche emporwächst.
Im Herbst färbt sich der Wald rund um Obsteig leuchtend rot. Die Einwohner sprechen dann von den “brennenden Lärchen” – ein eindrucksvolles Naturschauspiel und ein für das Dorf wichtiges Kulturgut.
Wandern in Obsteig: 4 beeindruckende Touren
Die abwechslungsreiche Bergwelt rund um Obsteig ist perfekt, um unterschiedliche Wanderungen durchzuführen. Egal, ob du entspannt zur Schönen Aussicht marschierst, du deine Ausdauer auf dem Weg zum Simmering testest oder du den Klettersteig zur Wankspitze nutzt.
Mit dem Grünberg, dem Lehnberghaus, dem Simmering und dem Larchsteig habe ich drei Wanderziele für dich herausgepickt, die du dir bei einem Urlaub in Obsteig nicht entgehen lassen solltest.
1. Auf den Grünberg wandern
Der Grünberg ist der kleine Hausberg von Obsteig. Er wirkt zwischen all den Bergriesen fast ein bisschen verloren, obwohl er immerhin 1.497 Meter hoch ist. Sein Markenzeichen: jede Menge Bäume, ein verwaistes Lifthäuschen sowie ein prächtiger Aussichtsturm am Gipfel.
Details zur Tour zum Grünberg
➥ Start und Ende: Parkplatz Grünberglift
➥ Streckenlänge: 11,5 Kilometer
➥ Aufstieg: 558 Höhenmeter
➥ Gehzeit: 3 Stunden
Aufstieg zum Gipfel des Grünbergs
Die Wanderung auf den Grünberg kannst du gut als Halbtagestour oder Abendrunde einplanen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Grünberglift, der im Winter übrigens noch in Betrieb ist.
Nach anderthalb Kilometern auf einem ebenen Forstweg gelangst du zur Schönen Aussicht. Hier lohnt sich ein kurzer Ausblick, bevor du einige Meter weiter in einer Linkskurve des Forstwegs rechts auf einen Wanderpfad abbiegst.
Der Grünberg-Wanderweg führt im Zickzack nach oben. Zwischen den Bäumen spitzen immer wieder Obsteig und das Mieminger Plateau hervor.
Nach einiger Zeit erreichst du eine Forststraße. Du überquerst sie und folgst dem Wanderpfad weiter. Er schlängelt sich auf und ab durch einen märchenhaften Wald, bis er schließlich auf einer Lichtung endet.
Auf der Kuppe steht neben dem weit in die Höhe ragenden Aussichtsturm ein verwaistes Lifthäuschen. Es markiert den Beginn der ehemaligen Skipiste, die im Winter nur noch von Skitourengehern genutzt wird.
Vom Grünberg zurück nach Obsteig
Für den Weg vom Grünberg zurück ins Tal hast du zwei Möglichkeiten.
Option 1: Alte Skipiste
Du wanderst auf der alten Skipiste bergab. Hier ist Vorsicht geboten, da es stellenweise sehr steil werden kann. Dafür erwartet dich pure Natur – und gelegentlich kleine Pfade, die du nutzen kannst.
Option 2: Forstweg
Du wanderst den Forstweg entlang, der sich um den Grünberg schlängelt. Dies ist die längere Variante, die allerdings auch angenehmer für deine Gelenke ist. Verlaufen ist hier unmöglich.
Nach der Rückkehr ins Tal kannst du deine Wanderung an der Grünberg Alm gemütlich ausklingen lassen. Bist du mit deinen Kids unterwegs, können sich diese am Abenteuerspielplatz austoben. Stärke dich mit leckeren Tiroler Spezialitäten wie Kaspressknödel und tanke neue Kräfte.
2. Wanderung zum Lehnberghaus
Das Lehnberghaus liegt auf 1.553 Metern Höhe unterhalb der Wankspitze. Es wurde 1959 errichtet und bietet Platz für bis zu 20 Übernachtungsgäste. Auch hier lädt die Sonnenterrasse dazu ein, die hervorragende Tiroler Küche zu genießen.
Details zur Tour zum Lehnberghaus
➥ Start und Ende: Parkplatz Arzkasten
➥ Streckenlänge: 5,8 Kilometer
➥ Aufstieg: 405 Höhenmeter
➥ Gehzeit: 2 Stunden
➥ Übernachtung: lehnberghaus.com
Beginn der Route ist der kostenpflichtige Parkplatz am Gasthaus Arzkasten. An der ersten Abzweigung biegst du rechts ab und marschierst einen Forstweg entlang. Diesem folgst du bis zum Wanderpfad, der parallel zum Sturlbach verläuft.
Der teils schmale Pfad am Sturlbach ist steinig, aber angenehm zu laufen. Der Weg führt durch eine faszinierende Landschaft, auf dem du die sich auftürmenden Bergwände direkt vor der Nase hast.
Außerdem kreuzen keine Fahrradfahrer den Weg, was die Wanderung zum Lehnberghaus sehr angenehm macht. Fahrradfahrer benutzen den sich nach oben schlängelnden Forstweg, der am Lehnberghaus endet. Der Forstweg ist eine gute Alternative für den Rückweg, da er bergab angenehmer zu gehen ist.
Tourentipp: Eine halbe Stunde Fußweg und knapp zwei Kilometer vom Lehnberghaus entfernt, befindet sich die Aussichtsplattform Lacke. Von hier blickst du auf das Inntal bis nach Innsbruck. Hast du noch nicht genug vom Wandern in Obsteig, führt eine weitere Route hinauf zur Wankspitze.
3. Wandertour auf den Simmering
Der 2.096 Meter hohe Simmering hat zwei Seiten. Vom Inntal aus ist er ein steiler Felsriese, der unbezwingbar zu sein scheint – von Obsteig aus ähnelt er einer flachen Kuppel mit grünen Wiesen, die bis in den Frühling mit Schnee bedeckt sind.
Details zur Tour zum Simmering
➥ Start und Ende: Parkplatz Grünberglift
➥ Streckenlänge: 15 Kilometer
➥ Aufstieg: 1.055 Höhenmeter
➥ Gehzeit: 6 Stunden
Die Besteigung des Simmerings setzt keine besonderen Fähigkeiten voraus. Herausfordernd ist er dennoch, insbesondere was die Ausdauer betrifft. Von Obsteig aus sind es nämlich mehr als 1.000 Höhenmeter bis zum Gipfel.
Zwischenstationen bis zum Ziel sind der Zwischensimmering, der Harnersteig und die Simmeringalm. Oben angekommen erwartet dich ein herrlicher 360-Grad-Blick, da der Simmering ein freistehender Berg ist und nicht von anderen Felswänden verdeckt wird.
Mit Einkehr auf der Simmeringalm und einem Abstecher zur Aussichtsplattform wirst du ungefähr sechs Stunden unterwegs sein. Zeit, die du dir nehmen solltest, denn neben dem Panorama solltest du auch die hausgemachten und regionalen Spezialitäten auf der Speisekarte der Simmeringalm genießen.
4. Obersteiger Larchsteig, der idyllische Lehrpfad
Am Rand von Obsteig beginnt am Tipi, das von der Fernpassstraße schwer zu übersehen ist, der Larchsteig. Dabei handelt es sich um einen knapp zwei Kilometer langen Lehrpfad.
Auf dem Pfad gibt es einzelne Stationen, die unter anderem die Vegetation sowie die Tierwelt unterhalb der Mieminger Kette beschreiben. Ein Drehwürfel erläutert unter anderem auch die unterschiedlichen Gesteinsarten in der Umgebung.
An einem Tümpel wird näher auf die Libelle, den Bergmolch, den Grasfrosch und den Wasserläufer eingegangen. Im Höllental erfährst du mehr über das Sumpfgebiet am Larchsteig.
Nicht selten teilst du dir den Pfad mit grasenden Kühen, die in der Regel aber so entspannt sind, dass sie sich von dir nicht stören lassen. Auch für deine Erholung wird gesorgt, denn der Larchsteig ist mit Stühlen, Liegen und sogar einer Schaukel ausgestattet.
Details zum Obsteiger Larchsteig
➥ Start und Ende: Hotel Stern
➥ Streckenlänge: 2 Kilometer
➥ Aufstieg: 30 Höhenmeter
➥ Gehzeit: 1 Stunde
Die besten Aussichtsplattformen am Mieminger Plateau
Obsteig ist gesegnet mit Aussichtsplattformen – fünf an der Zahl gibt es in unmittelbarer Nähe. Sie bieten dir unter anderem einen ausgezeichneten Blick auf das Mieminger Plateau, die Mieminger Kette, das Inntal bis hin zu den Stubaier Alpen und die Wildspitze.
Einige Aussichtspunkte hatte ich in diesem Guide über Obsteig bereits erwähnt, allerdings möchte ich sie hier nochmals kurz auflisten, damit sich sich in dein Gedächtnis einbrennen. Jede einzelne von ihnen ist einen Aufstieg wert.
- Schöne Aussicht
- Inntalblick
- Grünberg
- Simmering
- Lacke
Alle Aussichtsplattformen auf einer Route
Bekommst du von Bergpanoramen nicht genug und willst du dich an einem Tag auspowern, kannst du vier der genannten Aussichtspunkte in eine Wanderung integrieren. Eine Tour, die ich so noch nicht gemacht aber, die mir aber beim Schreiben in den Sinn kam – und mich nicht mehr so recht loslässt.
Die Idee ist am Sportplatz oder im Zentrum von Obsteig zu starten, über Wald zur Schönen Aussicht zu laufen und von dort über den Pfad hinauf auf den Grünberg. Nachdem du dort das Panorama genossen hast, wanderst du weiter zum Inntalblick.
Von der Aussichtsplattform Inntalblick steigst du auf den Simmering hinauf. Deinen Hunger und Durst stillst du vor dem Gipfel an der Simmeringalm. Im Anschluss erklimmst du den 2.096 Meter hohen Gipfel, idealerweise beim Sonnenuntergang.
Schöne Aussicht in Obsteig: Grandioser Blick mit wenig Aufwand
Weitaus weniger Aufwand ist die Wanderung zur Schönen Aussicht ohne weitere Zwischenstopps. Sie ist mein Lieblingsplatz in Obsteig, weshalb ich ihr ein paar Zeilen in diesem Beitrag widmen möchte: schnell erreichbar und ein malerisches Panorama.
Von der Schönen Aussicht überblickst du das gesamte Mieminger Plateau bis zur Hohen Munde. Sie stellt das imposante Ende der Mieminger Kette dar. Auch das Inntal mit der Skisprungschanze von Stams ist Teil des überwältigenden Panoramas.
Empfehlenswerte Unterkünfte in Obsteig
Die Qualität an Unterkünften in Obsteig ist sehr hoch. Rundum versorgt bist du im Hotel Der Stern, das vor allem auf Nachhaltigkeit und Familien ausgerichtet und für das leckere Essen bekannt ist. Mehr Platz, Selbstständigkeit und Ruhe bieten die Apartments der Alpenperle, wo auch schon die Familie meiner Freundin zu Besuch und überaus zufrieden war.
4 spektakuläre Klettersteige in der Nähe von Obsteig
Bist du gerne in der Vertikale unterwegs, dann wirst du bei den Klettersteigen in der Nähe von Obsteig voll auf deine Kosten kommen. Nur wenige Kilometer entfernt findest du vier beeindruckende Klettersteige, über die ich teilweise auch schon gebloggt habe.
Geierwand Klettersteig
Der Einstieg ist in der Nähe des Parkplatzes Magerbach in Haiming. Am Fels erwarten dich 400 Höhenmeter direkt über dem Inntal. Die Dauer beträgt ungefähr 3:15 Stunden.
Leite Klettersteig
Vom Klettersteig-Parkplatz in der Nähe des Zentrums von Nassereith folgst du dem Steig zum Einstieg. 260 fordernde Höhenmeter stehen auf dem Plan. Insgesamt brauchst du für den Leite Klettersteig drei Stunden.
➥ Blogbeitrag zum Leite-Klettersteig lesen
Tajakante-Klettersteig
Der Tajakante-Klettersteig zählt zu den schönsten Klettersteigen Österreichs. Gefragt ist vor allem deine Ausdauer, denn die 600 Höhenmeter sind recht anspruchsvoll. Belohnt wirst du mit einem spektakulären Panorama auf die Zugspitze, die Mieminger Kette sowie den Drachensee und den Seebensee.
➥ Blogbeitrag zum Tajakante-Klettersteig lesen
Klettersteig Wankspitze
Bis zum Einstieg musst du zum Lehnberghaus wandern und von dort circa eine weitere halbe Stunde bergauf marschieren. Insgesamt wirst du ungefähr 5:30 Stunden auf Tour sein, denn du absolvierst nicht nur 12 Kilometer an Länge, sondern auch 1.060 Höhenmeter.
Um den Adrenalinspiegel hoch zu halten, lohnt sich ein Blick auf die Aktivitäten bei GetYourGuide ganz in der Nähe von Obsteig:
Geschichtliches: Obsteiger Zeitreise auf der Burg Klamm
Die Burg Klamm ist das Wahrzeichen von Obsteig. Du findest sie, indem du von der Kirche aus, den kleinen Pfad zur Klammer Mühle läufst und links an einem romantischen Wanderweg entlang dem Klammbach folgst.
Die Burg steht am tiefsten Punkt von Obsteig auf 860 Metern Höhe. Im Jahr 1120 wurde sie erbaut und von den Rittern von Clam, den Rittern von Mils sowie den Rittern von Starkenberg bewohnt.
Seit 1957 befindet sich die Burg Klamm im Privatbesitz der Familie Hünnebeck. Sie baute die Burg weiter aus und kümmert sich um deren Erhaltung. Einen Besuch ist die Burg auf alle Fälle wert, zumal es unterhalb der Burg ein weiteres Highlight gibt: einen 20 Meter hohen Wasserfall.
Nutze den Weg zum Wasserfall nur bei trockenen Bedingungen. Ist es nass, kommst du auf schmalen und teils steilen Weg schnell einmal ins Rutschen.
Obsteig ist ein Ort für Abenteuer und kein Durchfahrtsort
Obsteig hat sich seinen Charme bewahrt, obwohl die Fernpassstraße als Hauptschlagader der Alpen täglich Massen an Touristen durch das Dorf pumpt. Auch, dass ich bisher keine reine Eisdiele bei meinen Touren gefunden habe, könnte man als Makel bezeichnen. Doch was nicht ist, kann ja noch werden.
Das Mieminger Plateau bietet mit seinen sanften Hügeln, den umliegenden Lärchenwäldern und der Mieminger Kette eine traumhafte Kulisse. Mich würde interessieren, wie viele Autofahrer von Mötz Richtung Barwies fahren und sich fragen: “Wow, wo bin ich denn hier gelandet?”
Ich bin gerne in Obsteig. Ich mag es mit meiner Freundin und ihrem Hund Jasper auf Wandertouren zu gehen oder alleine meine Runden beim Trailrunning zu drehen. Dann erfreue ich mich an der Umgebung, die fast surreal wirkt, vor allem im Herbst, wenn die Lärchen zu brennen beginnen.
Obsteig ist eine Reise wert, egal ob du Outdoor-Abenteuer erleben oder du einfach mal in einer wunderschönen Bergwelt entspannen willst. Solltest du dich nach etwas Stadtleben sehnen, ist Innsbruck, die Hauptstadt Tirols nur 40 Minuten Fahrzeit entfernt.
Komm doch einfach mal vorbei. Ich zeige dir gerne mehr von Obsteig, wenn ich dann auch wieder vor Ort bin.