3 Must Do´s in Åndalsnes: Romsdalseggen, Romsdalsstigen und Trollstigen

Norwegen ist ein wahres Abenteuerland: Fjorde, verschneite Bergriesen und unzählige Wandertouren – alles, was das Outdoor-Herz begehrt. Der beschauliche Ort Åndalsnes am Romsdalfjord gilt als eines der Epizentren für atemberaubende Ausflüge in den Bergen. Drei der beliebtesten Touren stelle ich dir mit dem Romsdalseggen, Romsdalsstigen und dem Trollstigen in diesem Blogbeitrag etwas genauer vor.

Åndalsnes liegt in der Region Møre og Romsdal direkt am Romsdalfjord. Täglich docken hier viele Tagestouristen mit dem Kreuzfahrtschiff an, um von der Nähe zum Trollstigen Gebrauch zu machen oder um sich mit der Gondel auf den Hausberg Nesaksla chauffieren zu lassen. Aber ganz ehrlich: die Region um Åndalsnes ist viel zu beeindruckend, um lediglich einen Zwischenstopp einzulegen und einen Haken hinter die jeweilige Attraktion zu machen.

Die Outdoor-Aktivitäten rund um Åndalsnes sind schier grenzenlos. Das liegt vor allem an der bezaubernden Bergwelt, von der die knapp 2.500 Einwohner fassende Kleinstadt umgeben ist. Aufgrund der idealen Voraussetzungen zum Bergsport und den zahlreichen Möglichkeiten zum Klettern gilt der Ort am Fjord sogar als die Bergsteiger-Hauptstadt Norwegens.

Die anspruchsvolle Wanderung über den Romsdalseggen ist gar über die Landesgrenzen Norwegens bekannt. Hier werden dir tolle Ausblicke nach einem fordernden Aufstieg garantiert. Weitaus bequemer, aber nicht weniger spektakulär ist dagegen die Fahrt zum Trollstigen. Hier windet sich eine Teilstrecke der Straße 63 in elf Kurven inmitten einer gewaltigen Landschaft bergauf.

Traumhafte Gratwanderung am Romsdalseggen

Die Wanderung über den Romsdalseggen gilt als eine der schönsten Norwegens. Verneinen kann ich diese Behauptung nicht, denn die neun Kilometer lange Tour hat nahezu alles zu bieten:

  • schneebedeckte Berge des Romsdalen,
  • grüne Hügellandschaften,
  • Bergseen,
  • die sich durchs Tal schlängelnde Rauma
  • sowie eine unbeschreibliche Weite.

Atemberaubende Anblicke, die du während der Wanderung in aller Ruhe genießen kannst, denn die Gratwanderung am Romsdalseggen ist ausschließlich erfahrenen Bergsportlern vorbehalten.

romsdalshorn-romsdalseggen
Das imposante Romsdalshorn und den Fluss Rauma fest im Blick

Romsdalseggen: Die Wanderung im Überblick

Eines vorweg: die Gratwanderung am Romsdalseggen ist keine Rundtour. Sie beginnt im Tal Venjedalen und endet an den Romsdalsgondolen beziehungsweise in Åndalsnes. Der Romsdalseggen-Bus fährt während der Wandersaison in regelmäßigen Abständen am Norsk Tindesenter in Åndalsnes ab und bringt dich nach ungefähr 20 Minuten direkt zum Einstieg. Die Kosten für die Anfahrt betragen 200 NOK pro Person.  

Details zur Romsdalseggen-Wanderung

  • Beginn: Parkplatz Venjesdalen 
  • Ende: Romsdalsgondolen
  • Länge: 9 Kilometer
  • Anstieg: 943 Höhenmeter
  • Höchster Punkt: 1.210 Meter
  • Gehzeit: 3 Stunden
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die ersten Meter geht es für dich auf einem gut ausgebauten Steinweg nach oben zu einem ersten Plateau. Hier lohnt es sich eine kurze Pause zu machen, denn im Anschluss geht es links weg steil nach oben. Der kleine Pfad entlang zahlreicher Steine, Geröll und Felsen führt nach oben auf einem Kamm, von dem du einen Ausblick auf den zurückgelegten Teil genießen kannst.

Zwar hast du bis zum Erreichen des Kamms bereits einen Großteil der 943 Höhenmeter hinter dir gelassen, allerdings steht dir der technische Teil über den Berggrat Romsdalseggen erst noch bevor. Neben einer gewissen Trittsicherheit solltest du schwindelfrei sein und kleinere Kletterpassagen problemlos bewältigen können. Schwierige Abschnitte sind teilweise mit Seilen gesichert. 

Vergiss nicht beim Überqueren des Sattels eine Rast einzulegen, um die überragende Aussicht zu genießen. Vor allem der Blick vom Grat auf das 1.550 Meter hohe Romsdalshorn hat mich schwer beeindruckt. 


akesvarden-gipfelbuch

“Unfassbar schön.”

— Mein Eintrag ins Gipfelbuch, der die Tour passend zusammenfasst.

Ein wahrer Genuss ist das Passieren der Berggipfel des Halsaskaret (1.100m), Åkesvarden (1.140m) und Høgaksla (981m) bis du schließlich bergab zum Nesaksla marschierst. Der Hausberg von Åndalsnes rundet die wunderschöne Romsdalseggen-Tour ab. Spätestens hier wirst du nicht mehr alleine sein, denn der Berg mit dem tollen Panorama ist von Åndalsnes bequem mit den Romsdalsgondolen erreichbar. 

Tipps für die Gratwanderung am Romsdalseggen

Die Wanderung am Romsdalseggen ist abwechslungsreich. Das trifft nicht nur auf die famose Landschaft zu, sondern auch auf das Terrain. Wie bereits erwähnt, hat die Tour über den Grat ihre Tücken, weshalb du beim Planen der neun Kilometer langen Strecke mit ihren knapp 1.000 Höhenmetern auf einige Dinge achten sollest: 

Trekkingstöcke mitnehmen

Nimm Trekkingstöcke mit auf deinen Trip. Sie werden dir den Aufstieg erleichtern und dir beim Abstieg den nötigen Halt geben. Die Rutschgefahr ist aufgrund der klimatischen Bedingungen in Norwegen oftmals recht groß. 

Pausen einplanen

Plane dir genügend Pausen für die Überschreitung des Romsdalseggen ein. Nicht nur, weil die Bergwanderung als schwierig eingestuft ist, sondern auch, weil du unbedingt das grandiose Panorama genießen solltest. 

Bedingungen checken

Die Wandersaison ist in der Regel von Juli bis September. Wie die Bedingungen für deine Gratwanderung sind, erfährst du beim Norsk Tindesenter in Åndalsnes. Empfehlenswert ist auch die Website oder App von Yr, die dir recht zuverlässig aktuelle Prognosen liefert. 

Kleinkinder sollten lieber zu Hause bleiben

Die Wanderung am Romsdalseggen ist für kleinere Kinder eher ungeeignet, da sie erstens zu anstrengend und zweitens zu gefährlich ist. Hunde kommen bei der Überschreitung ebenfalls an ihre Grenzen, zumal es einzelne Passagen gibt, wo diese getragen werden müssen. 

Wanderkarte als Backup

Die Beschilderungen und Markierungen am Romsdalseggen sind ausgezeichnet. Bei Nebel sind diese jedoch nur schwer zu erkennen, weshalb du zusätzlich eine Wander-App oder die klassische Wanderkarte mit Kompass mitnehmen solltest. 

Hohe Wanderschuhe sind Trumpf

Gute Wanderschuhe, die den Knöchel schützen, sind bei dieser Wanderung die Grundvoraussetzung. Die Gefahr umzuknicken ist ebenso groß wie beim Auf- oder Abstieg wegzurutschen. 

Bei meiner Romsdalseggen-Wanderung hatte ich den Hanwag Tatra II am Fuß. Ein klasse Schuh, der mich schon bei vielen Bergtouren begleitet hat.

Essen und Trinken nicht vergessen

Eine Möglichkeit zum Einkehren, außer zum Ende deines Tagesausflugs, gibt es nicht. Nimm dir also genügend Proviant mit. Ich hatte bei meiner Tour zum Beispiel zwei Liter Wasser im Trinkbeutel sowie zwei Sandwiches und ein paar Riegel in meinem Osprey Exos 48.

Frisches Wasser vom Gipfel

Trinkwasser gibt es, auch wenn ich dir zu einem gefüllten Trinkbeutel geraten habe, notfalls in den Romsdalsbergen, wo immer wieder Flüsse und Bäche auftauchen. Das Wasser könnte kaum frischer sein und weist beste Qualität auf. 

Niemandem etwas beweisen

Überschätze dich nicht: Der Romsdalseggen setzt aufgrund eines teils schmalen Grates und steiler Felswände nicht nur voraus, dass du schwindelfrei bist, sondern auch trittsicher. Ist eine dieser beiden Eigenschaften nicht vorhanden, solltest vorerst eine andere Wanderung absolvieren. 

Hab´ Spaß!

Nimm dir genügend Zeit, hab Spaß und genieße die traumhaften Ausblicke. 

Romsdalsgondolen – der einfache Weg zum Traumblick

Die Wanderung auf dem Romsdalseggen ist ein Traum und gehört für mich sicherlich zu einer der beeindruckendsten Touren, die ich bisher gemacht habe. Gestört hat mich lediglich, dass der Touristenansturm am finalen Berg, dem Nesaksala ziemlich groß ist. Kein Wunder, führen die Romsdalsgondolen direkt zu einem modernen Restaurant, einer Aussichtsplattform und Sitzmöglichkeiten, die aufgrund ihrer Größe einer Stadiontribüne ähneln. 

Letztendlich ist die Gondelfahrt zum Restaurant Eggen und zur Aussichtsplattform Rampestreken auf dem 700 Meter hohen Nesaksla eine gute Möglichkeit für ältere und weniger fitte Menschen, um ein traumhaftes Panorama zu genießen. Hier kannst du dein Ticket vorab buchen:

Anstatt die Gondel zum Gipfel oder zurück nach Åndalsnes zu nehmen, gibt es auch einen Wanderweg, der weniger anspruchsvoll als der Romsdalseggen ist. Er ist zweieinhalb Kilometer lang und hat 713 Höhenmeter. Ich muss gestehen, dass ich dir hierzu nicht allzu viel sagen kann, da ich mich nach der Gratwanderung und einem leckeren Kaltgetränk ohne allzu große Überredungskünste dazu hinreißen ließ, die Gondel ins Tal zu nehmen.

Romsdalsstigen – hoch hinaus auf dem anspruchsvollen Klettersteig in Åndalsnes

Die Beschreibung “kurz und knackig” trifft auf Wanderungen in Norwegen besonders gut zu. Meist ist die Streckenlänge überschaubar, jedoch müssen auf kurzer Distanz zahlreiche Höhenmeter bewältigt werden. Gleiches trifft auf Klettersteige zu, allerdings geht es hier nicht auf plattgetretenen Wegen nach oben, sondern an steilen Felswänden mit Hilfe von befestigten Seilen, Stahltreppen und sonstigen Steighilfen.

klettersteig-romsdalsstigen
Unterwegs auf dem fordernden Klettersteig Romsdalsstigen

Am Rande von Åndalsnes gibt es mit dem Introveggen und dem Vestveggen gleich zwei der sogenannten Via Ferratas. Der Einstieg zum Trail, der wiederum zum eigentlichen Beginn des Klettersteigs führt, ist am Ende der Straße Bjørmosen.

Reist du mit dem Auto an, kannst du es am großen Langzeitparkplatz im Zentrum von Åndalsnes abstellen. Zwar musst du bis zum Klettersteig ungefähr zwei Kilometer laufen, dafür kannst du nach deinem Kletterabenteuer mit der Gondel direkt zum Auto fahren oder zum Parkplatz wandern.

Details zum Klettersteig:

  • Strecke: Klettersteig Westwand
  • Länge: 1,6 Kilometer
  • Höhe: 490 Meter
  • Dauer: 0,75 Stunden

Offizielle Kassenhäuschen oder eine Möglichkeit zum Ausleihen der passenden Ausrüstung gibt es am Klettersteig nicht. Für die Nutzung des Introveggen sowie des Vestveggen werden 100 NOK beziehungsweise 200 NOK fällig, die du entweder im Voraus beim Norsk Tindesenter begleichst oder über die App Vipps (112224).

Klettergurt, Karabiner und Helm erhältst du ebenfalls im Norsk Tindescenter. Denke auch an ausreichend Proviant und Handschuhe, in denen du eine gute Beweglichkeit hast.

Besorge dir Gartenhandschuhe aus dem Baumarkt. Sie sind nicht nur griffig und deine Hände haben genügend Gefühl – sie sind auch preislich unschlagbar. 

Eine weitere Voraussetzung ist, dass du mindestens 16 Jahre alt sein solltest und mehr als 40 Kilogramm auf die Waage bringst. Hast du die ersten Höhenmeter bewältigt, gibt es nur noch einen Weg, nämlich den nach oben. Umdrehen ist auf den beiden Klettersteigen verboten, da du nicht nur dich, sondern auch andere Kletterer gefährden könntest.

Begebe dich als blutiger Anfänger also nicht unbedingt gleich an die Westwand. Obwohl ich schon einige Klettersteige erfolgreich gemeistert habe, hatte ich an der ein oder anderen Passage zu kämpfen.

Breche entweder am frühen Morgen oder abends zum Romsdalsstigen auf, um einen größeren Andrang und Warteschlangen auf dem Klettersteig zu vermeiden. Gruppen sind meist tagsüber unterwegs, sodass du diesen an langen Sommertagen aus dem Weg gehen kannst. 

Die Highlights der Westwand am Romsdalsstigen waren für mich ganz klar die langen Steilwände, ein anspruchsvoller Überhang und die Seilbrücke, auf der meine Knie zwischendurch ganz schön weich wurden. In der Mitte des Klettersteigs befindet sich zudem eine langgezogene Holzbank mit einem faszinierenden Ausblick auf Åndalsnes, den Romsdalfjord und das langgezogene Tal, das mit dem Trollstigen endet.

Hast du all die Hindernisse und die knapp 500 Höhenmeter überwunden, führt dich ein Pfad zu den Romsdalsgondolen. Ob du bei einem Kaltgetränk den Ausblick genießt, dich wandernd ins Tal begibst oder ohne Anstrengung mit der Gondel ins Ortszentrum fährst, bleibt dir überlassen.

Mir hat der Klettersteig in Åndalsnes jedenfalls eine Menge Spaß gemacht. Er zählt gewiss zu den forderndsten Klettersteigen, die ich bisher erklommen habe.

Naturgewalt am Trollstigen entspannt entdecken

Knapp 20 Kilometer von Åndalsnes entfernt – vom Geirangerfjord kommend – befindet sich der Trollstigen. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es Trollleiter. Die ideale Beschreibung der beliebten Attraktion in Norwegen, denn der Trollstigen ist eine Straße, die sich in elf Haarnadelkurven vom Isterdal nach oben schlängelt.

trollstigen-63-norwegen
Die Serpentinen der Trollleiter

Am 31. Juli 1936 wurde die Trollleiter, die teilweise in Gestein geschlagen wurde und im Winter nicht befahrbar ist, von König Haakon VII. eröffnet. Highlights sind neben den abschüssigen Kurven vor allem die massiven Felswände und die imposanten Wasserfälle, allen voran der mächtige Stigfossen. Der Stigfossen hat eine Fallhöhe von 320 Metern. An ihm führt die Straße mehrfach vorbei.

Bist du mit dem Rennrad unterwegs solltest du dir die Regenjacke überstreifen, denn bei der rasanten Abfahrt oder dem schweißtreibenden Aufstieg warten gleich mehrere Duschen auf dich. Ganz ehrlich, ich war etwas neidisch, als ich die Rennradfahrer gesehen habe, wie sie eine Kurve nach der anderen ins Tal gesaust sind. 

Oben am Trollstigen angekommen kannst du dir auf den Rundwegen, wie zum Beispiel dem Strupen (1,1 Kilometer) oder Stabbeskaret (5,2 Kilometer), die Füße vertreten. Das ganze Ausmaß des Trollstigen genießt du von einem der Aussichtsplattformen, die vom Parkplatz aus nur einen Steinwurf entfernt sind.

Entspannter geht es dagegen im Trollstigen Kafé zur Sache. Im April 2022 wurde es von einer Lawine überrascht, sodass es bei meinem Besuch im Juli geschlossen war. Auch ein Restaurant, ein Souvenirladen, Wasserspiele sowie ein Straßenmuseum, das die Geschichte des Trollstigen wiedergibt, befinden sich auf der Plattform.

Ein paar Tage in Åndalsnes lohnen sich

Die drei Must Do´s in Åndalsnes habe ich dir nun näher vorgestellt. Ich würde fast soweit gehen und behaupten, dass Romsdalseggen, Romsdalsstigen und Trollstigen drei Attraktionen sind, die bei jeder Norwegentour ein absolutes Muss sind. Einen Favoriten aus den drei auszuwählen, fällt mir nicht leicht.

Ein Potpourri aus Outdoor-Highlights erwartet dich bei der Gratwanderung auf dem Romsdalseggen – traumhafte Ausblicke inklusive. Deinen Adrenalin-Kick holst du dir dagegen auf dem Romsdalsstigen ab, während du bei einer entspannten Fahrt auf dem Trollstigen aus dem Staunen nicht mehr herauskommen wirst. Die Umgebung um Åndalsnes lässt Abenteurerherzen höher schlagen. 

In Åndalsnes selbst gibt es nicht allzu viele Sehenswürdigkeiten. Der bedeutendste Ort der Gemeinde Rauma ist jedoch perfekt, um von dort die drei vorgestellten Abenteuer zu planen und durchzuführen. Lass dich am Romsdalfjord nieder und entspanne im Camper (Van bei Motorhome Republic buchen) oder im Zelt. Dafür bieten sich die kleinen Buchten entlang der Straße 64 in Richtung Isfjorden an.

Falls du doch lieber auf der Suche nach einem Zimmer oder Apartment bist, wirst du hier fündig: 

Möchtest du deinen Hunger nach einer anstrengenden Tour stillen, kann ich dir das Restaurant Tindestua im Norsk Tindesenter empfehlen. Nicht ganz preiswert, aber der Burger mit Pommes und der darauffolgende Cappuccino haben mich absolut zufrieden gestellt, zumal du von der Terrasse aus einen einwandfreien Überblick über den Hafen hast. 

Titelbild + Klettersteig: Marta Kulesza | inafarawayland.com

Schreibe einen Kommentar