Werbung (bezahlte Zusammenarbeit mit Giesswein)
Einen guten Schuh zu finden ist fast so schwer wie die Suche nach dem passenden Partner. Co-Autorin Corinna Hiss hat die Merino-Wanderschuhe von Giesswein getestet.
Stabil sollte er sein, aber nicht drücken. Halt geben, ohne einzuengen. Sich anpassen, während er sich gleichzeitig selbst treu bleibt, ein Begleiter für Sommer wie Winter. Was sich wie die Beschreibung einer Partneranzeige liest, ist auch das, was ich mir für einen guten Schuh wünsche.
Meine alten Wanderschuhe sind zwar fest und für hochalpines Gelände geeignet, aber nach sechs Stunden und Tausend Höhenmetern spüre ich darin meine Füße kaum noch. Es müssen also neue her.
Ein Familienunternehmen mit Wurzeln in den Alpen
Bei meiner Recherche stoße ich auf die Marke Giesswein – ein Familienunternehmen in dritter Generation aus Österreich. Deren Spezialität: hochwertige Merino-Wolle, die atmungsaktiv ist, sich dem Hautklima anpasst und sich dabei super weich anfühlt. Und wer könnte bessere Schuhe produzieren als jemand, der die Berge direkt vor der Haustür hat?
Der Wool Cross X Alpine Women scheint für meine Bedürfnisse geeignet. Es gibt ihn in unterschiedlichen Farben, mal knalliger, mal dezent-schlicht. Er soll wasserdicht sein, hat einen halbhohen Schaft, eine stabile Sohle und wiegt keinen Zentner.
Die Bestellung läuft reibungslos, ein großer Vorteil ist auch das kostenlose Retourenlabel, das jeder Kunde mitgeschickt bekommt. So fällt es leichter, die perfekte Größe zu finden. Man packt einfach zwei Nummern in den Warenkorb und entscheidet dann daheim, welcher Schuh besser passt.

In Straßenschuhen trage ich Größe 41, hier entscheide ich mich für die 42. Immerhin soll der Schuh meine Zehen nicht einengen, nachdem ich ihn mehrere Stunden und im Abwärtsmarsch getragen habe. Er ist wirklich sehr leicht und sieht hochwertig aus.
Direkt ins Auge fällt der Schaft, der außen aus Wolle ist und eine schöne Optik erzeugt. Auch das gesamte Innenfutter ist aus Wolle. Ob das bei Hitze das Richtige ist, bin ich etwas skeptisch. Die Innensohle ist ebenfalls aus Merino-Wolle und bietet so ein gedämpftes Fußbett.
Härtetest im Sommer
Ich wage mich nicht gleich an die Vier-Stunden-Tour, sondern starte im Hochsommer mit einem längeren Spaziergang. Asphalt, Schotter, Gras, alles ist dabei. Draußen hat es 32 Grad. Mein Fuß schwitzt nicht, die weiche Sohle fühlt sich federnd an. Ich laufe quasi wie auf Wolken. Test bestanden!

Ein paar Wochen später dann die Probe in den Alpen. Eine längere Tour mit 500 Höhenmetern. Auch hier überzeugt mich der Wool Cross X Alpine, denn er ist nicht nur bequem, sondern bietet gerade im Abstieg ausreichend Halt.
Die Sohle gibt auf den spitzen Felskanten nach, ohne dass ich das Gefühl habe, abzurutschen. An der Ferse macht sich der Merino-Effekt besonders bemerkbar, denn dort stört keine feste Naht oder hartes Leder. Stattdessen sorgt die Wolle für ein Hausschuh-Gefühl am Berg.
Das einzige Manko: Ganze statt halbe Größen
Trotz der wirklich tollen Merino-Technologie, einem sich anpassenden Fußbett und der griffig profilierten Micro-Grip-Sohle ist es am Ende einzig die Schuhgröße, die dafür sorgen könnte, dass nicht jeder in Giessweinschuhen optimal laufen wird. Es gibt bei allen Modellen nur ganze Größen zu bestellen, keine halben.
Menschen mit eher schmalerem Fuß laufen also Gefahr, entweder vorne mit den Zehen anzustoßen oder im Schuh zu schwimmen. Auch bei mir könnte beim Wool Cross X Alpine die 42 etwas kleiner sein, durch den höheren Schaft kann ich den Schuh aber oben so fest binden, dass er mir trotzdem Halt gibt. Bei anderen Modellen von Giesswein ist das nicht möglich.
Auf den Wool Trail X, einen wunderschönen wasserfesten Trailrunningschuh mit niedrigem Schaft, musste mein Freund auch nach mehrmaligem Probieren unterschiedlicher Größen schweren Herzens verzichten, da er mit seiner dicken Sohle und dem festen Obermaterial in der Bewegung kaum nachgab und dann entweder zu klein oder viel zu groß war.

Alternativen im Giesswein-Sortiment
Eine Alternative bot stattdessen der Wool Cross X, der weichere, rutschfeste Outdoor-Schuh aus Merino-Wolle, der sich dann so fest binden ließ, dass er auch in der Nummer größer gut passt.
Dieser Schuh ist quasi das kleinere Pendant zum Wool Cross X Alpine, dessen Vorteil ist, dass er durch sein schlankes und schlichtes Design sowohl für leichtere Wanderungen am Berg als auch für einen Städtetrip geeignet ist. Er ist daher der vielfältige Allrounder für die Füße.
Ein Pluspunkt bei allen Giesswein-Schuhen ist, dass das Merino-Wechselfußbett ohne Weiteres herausgenommen und durch eigene medizinische Einlagen ersetzt werden kann. Die dämpfende Wirkung der Woll-Innensohle geht dadurch zwar in Teilen verloren, trotzdem macht es den Schuh universeller einsatzbar, gerade für Menschen mit orthopädischen Beschwerden.

Mein Fazit zu den Giesswein-Wanderschuhen
Giesswein bietet eine tolle Auswahl an Wander- und Aktivschuhen, die durch die Merino-Wolle einzigartig bequem und trotzdem für alpines Gelände geeignet sind.
Vom ersten Giesswein Hausschuh aus dem Jahr 1974 hat sich das Unternehmen zu einem ernstzunehmenden Schuhhersteller im Outdoorbereich entwickelt, der auch Freizeitschuhe für Damen, Herren und Kinder anbietet. Wenn es künftig noch halbe Größen gäbe, dann würde jeder dem Merino-Effekt verfallen.
Du willst auch mit Giessweinschuhen die Berge erobern?
Mit dem Code RUCKSACK20 bekommst du 20 Prozent Rabatt auf deine Bestellung:
➥ www.giesswein.com/RUCKSACK20

Über die Autorin Corinna Hiss
Hallo, ich bin Corinna, schön, dass du meinen Gastbeitrag gelesen hast! Ich habe Publizistik studiert und war einige Jahre als Reiseredakteurin unterwegs. Aktuell arbeite ich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Beim Rucksackträger teile ich regelmäßig Erfahrungen meiner Reisen. Mehr Impressionen findest du auch bei Instagram unter rinni_auf_reisen.