von Daniel

3 Tage auf der Lizumer Hütte: Skitouren auf den Geier, die Mölser Sonnenspitze und das Skispitzl

am

Mitten in den Tuxer Alpen befindet sich auf 2.019 Metern die Lizumer Hütte. Sie ist bis in den Frühling Ausgangspunkt für spektakuläre Skitouren in Tirol, zum Beispiel auf den bekannten Geier. Welche Aufstiege sich sonst noch lohnen und warum du mindestens zwei Tage auf der Alpenvereinshütte übernachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Das Besondere an der Lizumer Hütte ist neben der wunderschönen Lage, dass sie mitten auf einem Truppenübungsplatz des Österreichischen Bundesheeres liegt. Daher kann es bei einer Skitour durchaus sein, dass dir kettenbetriebene Militärfahrzeuge entgegenkommen, was einen Hauch von James-Bond-Feeling versprüht.

Um die fehlende Ruhe musst du dir keine Sorgen machen. Trotz der Nähe zum Lager Lizum ist es rund um die Lizumer Hütte sehr ruhig – und die Bedingungen für Skitouren könnten kaum besser sein.

Aber: Bei der Routenwahl solltest du auf den markierten Routen bleiben. Diese sind teilweise mit Markierungen in Form von farbigen Stäben versehen. Verlaufen bei schlechtem Wetter ist kaum möglich.

Skitouren auf der Lizumer Hütte: Für jeden die passende Route dabei

Bei guten Schneeverhältnissen gibt es von der Lizumer Hütte aus ein ausgezeichnetes Tourennetz, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Ideal ist der Standort für dich, wenn du auf kürzere Skitouren ohne große technische Ansprüche und auf Natur pur stehst, auf traumhafte Panoramen aber keineswegs verzichten möchtest.

geier-skitour
Neben der Skitour auf den Geier gibt es viele weitere Optionen, zum Beispiel auf den Pluderling

Gemeinsam mit meiner Partnerin machte ich es mir zwei Nächte auf der Lizumer Hütte gemütlich. Die drei Skitourentage teilten wir in den Aufstieg zur Hütte, einer einfacheren Skitour mit zwei Gipfeln am zweiten Tag und dem Highlight, der Skitour auf den Geier, auf.

Die Geier-Skitour sollte am zweiten Tag stattfinden, allerdings waren die Verhältnisse dafür zu gewagt, weshalb wir sie auf den dritten Tag verschoben. Ein weiterer Pluspunkt für einen längeren Aufenthalt an der Lizumer Hütte: es gibt zahlreiche Alternativen an Skitouren.

Tag 1: Aufstieg zur Lizumer Hütte

Skitour zur Lizumer Hütte in Zahlen

Start: Parkplatz Lager Walchen
Dauer: 3 Stunden
Länge: 6,66 Kilometer
Aufstieg: 640 Höhenmeter
Höchster Punkt: 2.019 Meter
Schwierigkeitsgrad: ★☆☆☆☆
Strecke im Detail: Komoot

Der erste Tag besteht aus dem Aufstieg zur Lizumer Hütte. Start ist der große, gebührenpflichtige Parkplatz am Lager Walchen (6 Euro pro Tag).

Auch wenn die Militärfahrzeuge zunächst ungewohnt wirken, führen die ersten Meter der Skitour zur Lizumer Hütte durch das Militärgebiet am beeindruckenden Fuhrpark vorbei. Vor der Brücke geht es einen schmalen Weg nach links durch den Wald – je nach Schneemenge wahrscheinlich erst einmal mit Ski am Rucksack befestigt.

weg-zur-lizumer-huette
Gute Beschilderung vom Lager Walchen zur Lizumer Hütte
route-lizumer-huette
Durch den Wald hinauf zur Wattener Lizum

Je höher du in dem Waldstück kommst, desto schneesicherer wird es. Eine ausgezeichnete Beschilderung mit Anschrift der Hütte oder orangenen Zeichen weist dir den Weg zur Alpenvereinshütte, auch durch den teils verdichteten Wald.

Anschließend führt dich die Route an Almen vorbei zu einem Wasserkraftwerk. Dieses passierst du und steigst rechts steil bergauf durch einen weiteren, wunderschön verschneiten Waldabschnitt.

Das Gefühl der Abgeschiedenheit endet jedoch mit dem Erreichen der Wattental Landesstraße, der du bis zum Militärdorf folgst. Bei Schneemangel musst du deine Ski abschnallen und zu Fuß weiter oder nach einer geeigneten Spur am Rand suchen.

Vom letzten Hügel erkennst du das Militärdorf. Felle nicht ab. Der Weg nach unten ist zwar einige hundert Meter lang, allerdings ist das Gefälle sehr gering. Zudem gibt es vor der Lizumer Hütte noch einen letzten Anstieg bis zu deinem 2.019 Meter hoch gelegenen Basecamp für die kommenden beiden Nächte.

Insgesamt erwartet dich am ersten Tag eine abwechslungsreiche Skitour, die auch ohne Abfahrt großen Spaß und Lust auf mehr macht. Freu dich auf eine wunderschöne Landschaft, die lediglich durch die asphaltierte Straße und das vorbeifahrende Hüttentaxi getrübt wird.

Tag 2: Mölser Sonnenspitze und Skispitzl

Skitour auf die Mölser Sonnenspitze in Zahlen

Start: Lizumer Hütte
Dauer: 4 Stunden
Länge: 7,29 Kilometer
Aufstieg: 587 Höhenmeter
Höchster Punkt: 2.496 Meter
Schwierigkeitsgrad: ★★☆☆☆
Strecke im Detail: Komoot

Mit einem ausgiebigen Frühstück startest du gemütlich in den Tag. Der große Vorteil bei einer Übernachtung auf der Lizumer Hütte: du befindest dich direkt im Zentrum zahlreicher Skitouren, weshalb du dir Zeit für die Anfahrt sparst.

Geplant war bei uns eigentlich die Skitour auf den Geier, doch aufgrund von viel Neuschnee am Vortag und Wetterwechsel, empfahl uns der Hüttenwirt auf Nummer sicher zu gehen. So zogen wir die Mölser Sonnenspitze und das Skispitzl vor, um keine Risiken einzugehen.

Aufstieg zur Unbenannten Scharte

Vom Nachtlager aus geht es rechts weg nach unten und am Talboden des Schlepplifts links den Weg steil nach oben. Im Anschluss folgst du den Stecken mit den orangenen Markierungen, die dir den Weg weisen – und uns bei starkem Nebel einen guten Dienst erwiesen.

moelser-sonnenspitze
Zu Fuß zum Gipfelkreuz der Mölser Sonnenspitze
unbenannte-scharte-tirol
Unbenannte Scharte mit dem Aufstieg zum Skispitzl

Die anfangs hügelige Landschaft ist ein wahres Winterparadies. Bis zur Unbenannten Scharte (2.414 Meter) geht es immer leicht bergauf. Die Strecke ist nicht nur angenehm zu gehen, sondern auch weniger gefährdet für Lawinenabgänge.

Auf der Unbenannten Scharte eröffnen sich dir drei Möglichkeiten:

  1. Besteigung der Mölser Sonnenspitze
  2. Aufstieg auf das Sonnenspitzl
  3. Abfahrt zum Lager Walchen

Tourentipp für den dritten Tag der Skitour Lizumer Hütte

Wenn die Bedingungen während eures Aufenthaltes auf der Lizumer Hütte ideal sind, solltest du am zweiten Tag auf den Geier gehen und die Skitour auf die Mölser Sonnenspitze am letzten Tag einplanen, denn von der Unbenannten Scharte kannst du auf der anderen Seite bis zum Lager Walchen fahren.

Hinauf auf die Mölser Sonnenspitze

Obwohl die Skitour auf die Mölser Sonnenspitze als einfach einzustufen ist, sind die letzten Meter von der Scharte auf den Gipfel tückisch. Wir hatten es erst mit Ski versucht, sind dann aber aufgrund der Steigung und der schmalen Wegführung an unsere Grenzen gestoßen.

Mit Skischuhen und Stöcken ist der Aufstieg auf die 2.496 Meter hohe Mölser Sonnenspitze um einiges einfacher. Die letzten Meter zum Gipfel verlaufen auf einem Grat, weshalb Trittsicherheit wichtig ist.

Achte auch auf Wechten, die den Eindruck erwecken der Weg wäre breiter als er ist. Oben angekommen genießt du einen wunderschönen Ausblick auf einige Gipfel der Tuxer Alpen.

Meine Ausrüstung beim Skitourengehen
Harscheisen Tecton Harscheisen
Einlegesohle CURREX Edge Pro
Sportbrille Rudy Project Astral X
Smartphone-Sicherung REELOQ
Einfacher Aufstieg auf das Skispitzl mit Abfahrt zur Lizumer Hütte

Das Skispitzl ist der direkte Nachbar der Mölser Sonnenspitze, das sich auf der anderen Seite der Scharte befindet. Der Aufstieg auf den 2.450 Meter hohen Gipfel ist mit Ski problemlos durchführbar.

Weitere Gründe, warum du zum Skispitzl aufsteigen solltest:

  • ausreichend Platz am Gipfel für eine ausgiebige Pause
  • weite Hänge für Tiefschneeabenteuer
  • kein großes Gefälle und gut für Tourengeher mit wenig Erfahrung machbar

Bist du am Fuß des Skispitzls angekommen, findet die Abfahrt ähnlich wie der Aufstieg statt – meist ohne großes Tempo, aber schnell genug, um immer wieder weite Schwünge zu ziehen. Zum Schluss geht es über die Skipiste des Militärs zur Lizumer Hütte.

Tag 3: Skitour auf den Geier

Skitour auf den Geier in Zahlen

Start: Lizumer Hütte
Dauer: 4,5 Stunden
Länge: 8,1 Kilometer
Aufstieg: 847 Höhenmeter
Höchster Punkt: 2.857 Meter
Schwierigkeitsgrad: ★★★☆☆
Strecke im Detail: Komoot

Der Höhepunkt bei deiner 3-Tages-Tour auf der Lizumer Hütte ist der Weg auf den 2.857 Meter hohen Geier. Er ist der zweithöchste Berg der Tuxer Alpen und bietet ein traumhaftes 360-Grad-Panorama mit bestem Blick auf das Hintertuxer Gletscherskigebiet, das Zillertal und vielen weiteren Highlights der Alpen.

Über den Talboden hinauf auf den Geier

Ein noch größerer Genuss ist jedoch der Aufstieg selbst. Von der Lizumer Hütte gehst du am See vorbei und gleitest durch den Talboden, bis es an dessen Ende rechts hinauf Richtung Lizumer Reckner geht, dem höchsten Berg der Tuxer Alpen (2.886 Meter).

skitour-geier
Der Aufstieg durch die Tuxer Alpen ist ein Traum
geier-gipfel-skitour
Auf dem Bänkchen am Gipfel mit dem Metallgeier dahinter

Auf dem Hügel bietet sich eine gute Möglichkeit, um eine kurze Pause einzulegen. Danach hältst du dich links und immer gerade aus durch einen weitläufigen Kessel, in dem du den Pludering (2.778 Meter) stets im Blick hast. Ein guter Anhaltspunkt sind zwei riesige Felsblöcke, durch die du hindurch gehst und dich immer rechts haltend zum Geier-Gipfel marschierst.

Auf dem Geier hast du genügend Platz, um die Aussicht zu genießen. Mache es dir am Metallgeier gemütlich, ruhe dich auf dem Bänkchen aus, trage dich ins Gipfelbuch ein und bereite dich auf der geräumigen Fläche in 2.857 Metern Höhe auf eine grandiose Abfahrt vor.

Lawinenunglück am Geier im Jahr 2016

Am 6. Februar 2016 ereignete sich am Geier ein furchtbares Lawinenunglück. Insgesamt 13 Personen wurden von einer vermutlich fernausgelösten Lawine verschüttet – davon drei teilweise und zehn komplett.

Fünf der erfahrenen Tourengeher aus Tschechien konnten nur noch tot geborgen werden. Laut alpin.de hatte der damalige Hüttenwirt der Lizumer Hütte die Tschechen noch gewarnt. Es herrschte erhebliche Lawinengefahr.

Traumhänge mit riesigem Spaßfaktor

Die Abfahrt vom Geier verläuft zum Großteil entlang der Aufstiegsspur – natürlich nicht direkt in der Spur, aber nie allzu weit davon entfernt. Vom Gipfel hinab ist die Route noch etwas enger, allerdings eröffnen sich dir schon bald traumhafte Tiefschneehänge.

Bei der letzten Route zum Talboden hast du die Möglichkeit etwas weiter rechts durch eine Rinne zum Talboden abzufahren. Auch wenn dieser Abschnitt ein großer Spaß ist, solltest du diese Option nur ziehen, wenn keine Lawinengefahr besteht und du sicher auf Ski unterwegs bist.

tourengehen-lizumer-huette
Alternativroute zum Abend zum Ende der Tour
skitour-tuxer-alpen
So sieht die “Rinne” von unten aus

Ansonsten wirst du entlang der Aufstiegsspur auch auf dem letzten Abschnitt große Freude haben. Am Talboden angekommen suchst du dir eine Spur und gleitest entspannt zurück zur Lizumer Hütte. Den Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn hast du dir mehr als verdient.

Anmerkung zu unserer Tour: Da wir den Geier aufgrund der Verhältnisse auf den dritten Tag schieben mussten, entschieden wir uns dazu, nicht nochmal zur Unbenannten Scharte aufzusteigen und dort abzufahren, sondern das Hüttentaxi zu benutzen. Der Schnee auf der asphaltierten Straße war gänzlich weggetaut, sodass wir einen Teil zu Fuß hätten gehen müssen.

Darum ist die Lizumer Hütte das perfekte Basecamp für Skitouren in Tirol

Nachdem du auf der Lizumer Hütte angekommen und Ski und Tasche im Vorraum mit den Kletterwänden verstaut hast, wirst du feststellen, dass hier oben auf 2.019 Meter Gastfreundschaft großgeschrieben wird: Ein unkompliziertes Einchecken, ein lockerer Austausch und zuvorkommendes Personal – einfach ausgezeichnet.

lizumer-huette
Im Sommer ein beliebter Zwischenstopp der München–Venedig-Route, im Winter Ausgangspunkt spektakulärer Skitouren

Im Winter ist es auf den Alpenvereinshütten noch entspannter als im Sommer – in der Lizumer Hütte war es fast familiär. Hüttenwirte und Mitarbeiter kannten unsere Namen und waren bereit für kurze Unterhaltungen und wertvolle Tipps für unsere geplanten Touren, ohne genervt vom gewöhnlichen Hütten-Smalltalk zu sein.

Die Preise für Apfelstrudel, Kaiserschmarrn und Co. sind fair. Gleiches trifft auf das Duschen zu, denn drei Minuten warmes Wasser kosteten drei Euro. Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt auch das Matratzenlager auf der Lizumer Hütte, das einen hochwertigen Eindruck gemacht hat.

Obwohl es zahlreiche Steckdosen gibt, kannst du dein Smartphone getrost beiseite legen. Im Konferenzraum gibt es Unmengen an Bergsportmagazinen und Jahrbücher sowie eine riesige Sammlung an Gesellschaftsspielen.

Solltest du einfach mal Entspannung suchen, bietet sich der idyllische See vor der Hütte an oder die Sonnenterrasse. Alles in allem ist die Lizumer Hütte eine klasse Unterkunft für eine mehrtägige Skitour.

3 Tage, 3 Skitouren – und noch viele weitere Optionen

Die Lizumer Hütte ist das Tor zu wunderschönen Skitouren in den Tuxer Alpen. Neben den Touren auf die Mölser Sonnenspitze inklusive Skispitzl, auf den Geier und den Aufstieg zur Alpenvereinshütte gibt es noch einige weitere spannende Routen.

Besonders beliebt sind die Skitouren auf die Torspitze oder die Eiskarspitze sowie die Geier Reibn. Letztere ist nur etwas für ausdauernde und erfahrene Wintersportler. Auch hier gilt: Überschätze dich nicht, checke den Lawinenreport und frage beim Hüttenwirt nach den aktuellen Bedingungen.

Bist du noch auf der Suche nach weiteren Skitouren in Tirol, dann wirf gerne einen Blick auf die folgenden Links für weitere Ideen:

Vielleicht hast du sogar noch einen Tipp für mich, eine Frage oder eine Anregung zu diesem Beitrag. Dann zögere nicht und hinterlasse gerne einen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch mit dir.

Fotos: Marta Kulesza | inafarawayland.com

Über den Autor
Hey, ich bin Daniel - Outdoor-Fan, Sportfreak und der Kopf hinter Rucksackträger. Meine Mission: Dich zu unvergesslichen Abenteuern zu inspirieren, bei denen der Sport und die Natur im Einklang sind.

Schreibe einen Kommentar