Du hast Lust über deine Outdoor- oder Reiseabenteuer zu schreiben, verfügst aber über keinen eigenen Outdoorblog oder willst einfach mal die Plattform wechseln? Kein Problem. Nutze einfach den Rucksackträger und berichte meinen Lesern von deinen Erlebnissen.
Als Gastautor bestimmst du, über welche Themen du dich auslassen möchtest. Sie sollten natürlich zu meinem Blog passen. Blogbeiträge über “So holst du alles aus deinem Lidschatten raus” oder “Mehlschwitze leicht gemacht” passen hier nicht wirklich rein.
Dein Gastbeitrag sollte sich also im Groben und Ganzen mit den Bereichen Outdoorsport, Abenteuer, Reisen oder ortsunabhängiges Arbeiten beschäftigen. Ist das der Fall und gehörst du keiner der teilweise lästigen SEO-Agenturen an, die mit irgendwelchen Tricks Backlinks für ihre Kunden auf meinem Outdoorblog platzieren möchten, dann bist du hier genau richtig.
Was den Inhalt und die Schreibweise betrifft, so lege ich dir keine Steine in den Weg. Jedoch habe ich einige Punkte, die mir beim Gastbeitrag schreiben von großer Bedeutung sind. Und zwar:
- Auf reine Werbetexte habe ich keine Lust. Werfe hierfür einen Blick auf mögliche Kooperationen.
- An den Bildern, die du im Beitrag veröffentlichst, solltest du die Bild- und Urheberrechte besitzen.
- Ich bevorzuge Blogger als Gastautoren, allerdings kannst du auch gerne ohne eigenen Blog einen Gastbeitrag schreiben. Ausgenommen sind Agenturen und Unternehmen.
- Dein Gastbeitrag sollte einzigartig sein. Damit meine ich, dass der Text nicht bereits auf einem anderen Blog oder einer Website veröffentlicht wurde. Duplicate Content geht gar nicht.
- Ich nehme mir das Recht heraus, jederzeit Änderungen an deinem Blogbeitrag vornehmen zu dürfen, z.B. bei Schreibfehlern, Zeichensetzung, inhaltlichen Fehltritten,…
- Über den Zeitpunkt der Veröffentlichung entscheide ich. Keine Sorge, in der Regel versuche ich, deinen Gastbeitrag möglichst zeitnah zu veröffentlichen.
- Links zu deinem Blog und deinen Social Media-Kanälen darfst du selbstverständlich veröffentlichen, sofern es sich nicht um reine Werbe- und Affiliate-Links handelt.
- Nutze beim Schreiben Zwischenüberschriften, um deinem Gastbeitrag eine gewisse Struktur zu geben. Nicht nur mir gefällt das, sondern auch Google.
- Bei mir steht das Du im Vordergrund. Spreche den Leser in deinem Beitrag also gerne persönlich an und vermeide das unpersönliche Wort “man”.
- Wie lange dein Beitrag wird, legst du fest. Mehr als 800 Wörter sollten es aber schon sein.
Ich hoffe, dass ich dich mit meiner obigen Auflistung nicht abgeschreckt habe. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es wichtig ist, dir als Gastautor mitzuteilen, worauf ich bei den Gastbeiträgen Wert lege. Du kannst dir gar nicht vorstellen, was ich bereits für – teils sehr penetrante – Anfragen bekommen habe.
Hast du weiterhin Lust auf deinen ganz eigenen Beitrag beim Rucksackträger? Dann zögere nicht und schicke mir eine E-Mail an daniel@rucksacktraeger.com mit deinem Themenvorschlag. Natürlich stehe ich dir jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung.
Ich freue mich jedenfalls schon sehr, wenn du ein Teil des Rucksackträgers wirst und bin schon ganz gespannt auf deine Abenteuer, die du mit meinen Lesern und mir teilen möchtest.
Beste Grüße, Daniel.